Freitag, 22. März 2019

Der Bundesrat hat die Strategie der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) des Bundes 2016–2019 am 4. Dezember 2015 verabschiedet. Er plant die Umsetzung der Strategie mittels jährlich nachgeführtem Masterplan und überwacht diese regelmässig anhand des strategischen IKT-Controllings. Wichtige Meilensteine erreicht Das Informatiksteuerungsorgan des Bundes hat den Umsetzungsstand der IKT-Strategie des Bundes…

Freitag, 22. März 2019

Der Bericht «Einführung des Eidgenössischen Berufsattests – eine Bilanz» wurde in Erfüllung des Postulats 14.3740 des ehemaligen Nationalrats Jean Christophe Schwaab erstellt. Er zeigt auf, dass die EBA-Grundbildungen primär praktisch begabte Personen gut für den ersten Arbeitsmarkt qualifizieren und ihnen den Zugang zu weiterführenden Abschlüssen auf Sekundarstufe II (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis)…

Donnerstag, 21. März 2019

Für den Ausbau und Betrieb des Verarbeitungssystems zur Fernmeldeüberwachung verfügt der Dienst ÜPF über einen Kredit von rund 71 Millionen Franken. Mit diesen Investitionen soll im Rahmen des Programms FMÜ (siehe Kasten) das Verarbeitungssystem des Dienstes ÜPF an die technischen Entwicklungen der letzten Jahre und an die Anforderungen künftiger Technologien…

Mittwoch, 20. März 2019

Ein neues Modell, das erstmals mit 42-mm-Gehäuse angeboten wird: die Oyster Perpetual Yacht-Master 42. Die maritimen Yacht-Master Armbanduhren sind an ihrer in beide Richtungen drehbaren Lünette mit 60-Minuten-Graduierung im Relief sofort zu erkennen. Die Lünette der Yacht-Master 42 verfügt über eine Cerachrom-Zahlenscheibe aus mattschwarzer Keramik, die perfekt mit dem schwarz…

Mittwoch, 20. März 2019

Bei der Pressekonferenz ging es um Veränderung. Für die Ausgabe 2019 erwarten die Besucher zahlreiche Neuerungen. Die Pressekonferenz fand auf der neu gestalteten Show Plaza in Halle 1.2 statt, die in diesem Jahr vor allem Schmuckunternehmen ein neues Zuhause geben wird. Moderatorin Cristina D’Agostino, Chefredakteurin des Schweizer Wirtschaftsmagazins Bilan, begrüßte…

Mittwoch, 20. März 2019

Die Ergebnisse einer Studie, die 2017 von Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) veröffentlicht wurde, zeigen, dass die Korallenriffe im Golf von Akaba und im Roten Meer in einzigartiger Weise widerstandsfähig gegenüber steigenden Wassertemperaturen sind. Dieses Wissen könnte dazu dienen, stärker von den Auswirkungen der Klimaerwärmung betroffene Riffe an…

Dienstag, 19. März 2019

Dazu die Website weiter: „Der Zürcher SVP-Kantonsratskandidat und Augenarzt Stefan Locher tappte blind in eine Falle des Jugendmagazins „Izzy“. Ein getarntes Telefongespräch des Ringier-Journalisten Cédric Schild überführte den Politiker der mutmasslichen Anstiftung zum Wahlbetrug. Die SVP setzte daraufhin zur grossen Journalismus-Schelte gegen die Blick-Gruppe an. Die hitzige Diskussion heute live…

Dienstag, 19. März 2019

Ein RAV in der Westschweiz hatte 2017 den Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung gegenüber einem Versicherten für 16 Tage eingestellt, weil er den Nachweis seiner persönlichen Arbeitsbemühungen vom Vormonat nicht fristgerecht eingereicht habe. Der Betroffene machte geltend, das entsprechende Formular rechtzeitig per E-Mail übermittelt zu haben. Das Kantonsgericht des Kantons Waadt hiess…

Dienstag, 19. März 2019

Als einer der ersten Onlinehändler der Schweiz akzeptiert Digitec Galaxus ab sofort auch Kryptowährungen: Kunden der beiden Onlineshops digitec und Galaxus können nun sämtliche Einkäufe ab einem Bestellwert von 200 Franken mit Bitcoin Cash ABC, Bitcoin Cash SV, Ethereum, Ripple, Binance Coin, Litecoin, TRON,…

Dienstag, 19. März 2019

Dazu die Website der Redaktion: „Im Prinzip kann in der Schweiz jeder jeden einklagen. «Kassensturz» zeigt den Fall einer Chefin, die Ex-Mitarbeiterinnen systematisch mit Fantasieforderungen vor Gericht zerrt. Für die Betroffenen bedeutet dies hohe Anwaltskosten. Die aussichtslosen Strafanzeigen belasten auch die Staatskasse. «Kassensturz» fragt, wer stoppt notorische Streithähne?“   Quelle:…

Montag, 18. März 2019

Beim Bundesgericht gingen nahezu gleich viele neue Beschwerden ein wie im Vorjahr, als ein absoluter Höchststand erreicht wurde. Die Zahl der erledigten Verfahren stieg auf einen Rekordwert. Das Geschäftsaufkommen der Strafkammer des Bundesstrafgerichts ist hoch geblieben, bei der Beschwerdekammer leicht zurückgegangen. Für die Aufnahme der Tätigkeit der neuen Berufungskammer auf…