Der Bundesrat will die fachlich sinnvollen und politisch unbestrittenen Aspekte aus der gescheiterten Revision zur Änderung des Bundesgerichtsgesetzes (BGG) aus dem Jahr 2018 umsetzen. Dies mit dem Ziel, die Rechtslage zu verbessern und damit die Rechtssicherheit zu stärken. An seiner Sitzung vom 6. Dezember 2024 hat er die "Kleine BGG-Revision" in die Vernehmlassung gegeben.
ADVORO freut sich, Dr. Simon Lang (r.) und Ulrich Sauter (l.) als neue Partner in ihrem Zürcher Büro willkommen zu heissen. Die zwei erfahrenen Rechtsanwälte bringen tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Corporate Law, Mergers and Acquisitions und Finanz- und Kapitalmarktrecht mit. Ihre vielseitige Erfahrung stärkt die Beratungskompetenz von ADVORO und gewährleistet, dass die Kanzlei Mandanten umfassend und zielgerichtet bei komplexen rechtlichen Fragestellungen unterstützen kann.
Bank J. Safra Sarasin gibt die Übernahme von 100% der Aktien der MIV Asset Management AG, Zürich («MIV») bekannt. Diese Übernahme unterstreicht das Bekenntnis von J. Safra Sarasin, das Wachstum des Asset Management mit Kompetenzen für thematische Aktienanlagen voranzutreiben. Details zu den finanziellen Bedingungen der Transaktion werden nicht bekannt gegeben. Walder Wyss hat die Bank J. Safra Sarasin AG bei dieser Transaktion beraten.
Prof. Dr. Dominique Jakob ist seit 2007 Inhaber eines Lehrstuhls für Privatrecht an der Universität Zürich, wo er 2008 das «Zentrum für Stiftungsrecht» sowie anschliessend 2010 den «Zürcher Stiftungsrechtstag» gründete. Wir haben uns mit Prof. Jakob über das Stiftungsrecht sowie über seine Tätigkeit als Ordinarius unterhalten. In diesem Podcast erfahren Sie viel über Stiftungsrecht. Innerhalb von nur einer Handvoll Bestimmungen im ZGB werden Stiftungsformen wie bspw. gemeinnützige Stiftungen, Unternehmensstiftungen oder Familienstiftungen geregelt. Zudem gibt es im Stiftungsrecht viele Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten wie z.B. Erbrecht, Gesellschaftsrecht oder IPR. Was fasziniert Prof. Dr. Jakob besonders am Stiftungsrecht? Er schildert im Podcast, wie er damals «eine damals schlafende Materie» vorfand und wie es ihm in den letzten rund 20 Jahren gelungen ist das Stiftungsrecht «aus dem Dornröschenschlaf zu wecken», zu prägen und schlussendlich weiterzuentwickeln. Der Podcast wird von Robin A. Brunner moderiert.
Am 19. November 2024 schloss DSM-Firmenich den Verkauf der Mehrheit seiner indirekten Beteiligung an Robertet S.A. (EPA: RBT) ab. Robertet S.A. ist ein Hersteller von Aromen, Duftstoffen und natürlichen Extrakten aus aromatischen Pflanzen und Gewürzen mit einer über 200-jährigen Geschichte. Bär & Karrer war als Schweizer Rechtsberater für DSM-Firmenich tätig. Bredin Prat fungierte als französischer Rechtsberater und Cravath, Swaine & Moore fungierte als internationaler Rechtsberater von DSM-Firmenich.
Das Bundesgericht passt im Urteil 8C_104/2024 vom 22. Oktober 2024 seine Rechtsprechung zum Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung bei einer Adipositas an. Die grundsätzliche Behandelbarkeit der Adipositas steht demnach einem Anspruch auf eine Rente nicht mehr von vorn herein entgegen. Von betroffenen Personen darf allerdings verlangt werden, dass sie zumutbare Behandlungen zur Behebung der Beeinträchtigung durchführen, wie etwa eine diätische Therapie oder ein Bewegungsprogramm.
Daniel Juri und Dr. Luca Angstmann wurden per 1. Juli 2024 Partner bei Buis Bürgi. In unserem neuen Podcast unterhalten sich die beiden Herren mit unserer Moderation Robin A. Brunner über ihren Werdegang und die Partnerschaft bei Buis Bürgi.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht hat ein Enforcementverfahren gegen insgesamt zehn miteinander verflochtene Gesellschaften sowie zwei natürliche Personen eröffnet. Es besteht der dringende Verdacht, dass die in das Verfahren involvierten Personen als Gruppe mehrere finanzmarktrechtlich unerlaubte Tätigkeiten ohne die notwendigen Bewilligungen ausgeübt haben. Die FINMA hat einen Untersuchungsbeauftragten eingesetzt und Massnahmen ergriffen, um bedrohte Anlegerinteressen zu schützen.
LALIVE ist sehr stolz darauf, bekannt zu geben, dass der langjährige Partner Alexander Troller nach fast drei Jahrzehnten im Unternehmen zum ersten General Counsel von Rolex ernannt wurde. Alexander verlässt LALIVE mit dem grössten Dank für seinen Beitrag und den besten Wünschen der Kanzlei. Er wird seine neue Position bei Rolex im neuen Jahr mit Sitz in Genf antreten.
Das Bundesgericht weist im Urteil 5A_520/2023 vom 13. September 2024 die Beschwerde eines Sammlers gegen das Urteil des Genfer Kantonsgerichts ab, mit dem Yoko Ono als Eigentümerin der Uhr bestätigt wurde, die sie John Lennon 1980 zwei Monate vor seiner Ermordung geschenkt hat. Der Sammler hatte die Uhr 2014 zur Schätzung bei einem Auktionshaus in Genf ein gereicht und seinerseits Eigentümerschaft an der Uhr geltend gemacht.
Starten Sie in das neue Jahr 2025 mit viel aktuellem Know-how zum Strafrecht und Strafprozessrecht. Unsere Referierenden präsentieren im Zürcher Widder Hotel praxisorientiert und aktuell wichtige strafrechtliche Themen, von KI, über das Bundesstrafgericht und Wirtschaftsstrafrecht bis zu Tötungsdelikten und Gewaltkriminalität sowie einem Rückblick auf die strafrechtlichen Urteile des Bundesgerichts 2024.
SOCIAL MEDIA