Politik
Mittwoch, 13. März 2019

2018 ist das dritte Jahr der Legislaturperiode 2015–2019. Die Massnahmen im Berichtsjahr 2018 gliedern sich nach den drei Leitlinien, die sich der Bundesrat für diese Legislaturperiode gegeben hat: 1) Die Schweiz sichert ihren Wohlstand nachhaltig. 2) Die Schweiz fördert den nationalen Zusammenhalt und leistet einen Beitrag zur Stärkung der internationalen…

Dienstag, 12. März 2019

Der Bericht zieht nach einem Jahr Bilanz: Von rund 25 000 jungen Ausländerinnen und Ausländern, die zur dritten Generation gezählt werden, haben im ersten Jahr circa 3000 Personen ein klares Interesse an der Einbürgerung gezeigt, 1065 Gesuche wurden eingereicht und 309 Personen erhielten über diesen Weg die Staatsbürgerschaft. Der Nachweis,…

Freitag, 08. März 2019

Die Vizepräsidentin des ETH-Rats, Frau Beth Krasna, hat sich auf Anfrage bereit erklärt, die Funktion einer Präsidentin des ETH-Rats ad interim zu übernehmen. Als langjähriges Mitglied des ETH-Rates und seit 2018 als dessen Vizepräsidentin ist Beth Krasna mit den Aufgaben des ETH-Rates und jenen des Präsidiums…

Freitag, 08. März 2019

Nach aktuellem Stand des Wissens befinden sich im syrisch-irakischen Konfliktgebiet derzeit rund 20 mutmasslich terroristisch motivierte Reisende (Männer, Frauen und Kinder), die eine Schweizer Staatsangehörigkeit haben. Dort werden sie teils durch nichtstaatliche Akteure (De-facto-Mächte) festgehalten. Es besteht das Risiko, dass diese Personen unkontrolliert freikommen. In diversen Herkunftsstaaten laufen Diskussionen über…

Freitag, 08. März 2019

Eine gemeinsam festgelegte Zielvorgabe soll der Kostenentwicklung in der OKP einen festen Rahmen geben. Ziel ist, die Kosten bei allen Akteuren transparent und so das Gesundheitssystem effizienter zu machen. Die Anreize zur Kostendämpfung gehen dabei dezentral von den Kantonen und Tarifpartnern aus. Würde die Zielvorgabe überschritten, könnten Korrekturmassnahmen zum Einsatz…

Mittwoch, 06. März 2019

Vania Alleva ist Vizepräsidentin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes sowie Präsidentin der Gewerkschaft Unia. Diese Ersatzwahl wird nötig, weil Daniel Lampart, Chefökonom und Leiter des Sekretariats des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, aus Gründen der gesetzlichen Amtszeitbeschränkung per Ende April 2019 aus dem Gremium ausscheiden wird. Er war 2007 in den Bankrat gewählt worden und…

Dienstag, 05. März 2019

E-Government Schweiz und das Staatssekretariat für Wirtschaft haben mit der Nationalen E-Government-Studie 2019 die zweite Ausgabe der repräsentativen Erhebung bei Bevölkerung, Unternehmen und Verwaltungen der Schweiz zum Thema E-Government publiziert. Neu wurden zusätzlich qualitative Interviews durchgeführt. Das unabhängige Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE hat die Studie von der Befragung bis zur Analyse der…

Dienstag, 05. März 2019

Dazu die Website der Redaktion: „Gegen 80 Dschihadisten aus der Schweiz befinden sich in Syrien. Ein Drittel davon hat einen Schweizer Pass. Die Anhänger der Terrorgruppe Islamischer Staat sollen in ihre Länder zurückgeschafft werden, forderte US-Präsident Trump. Was soll mit ihnen geschehen? Und was heisst das für die Schweiz?…

Donnerstag, 28. Februar 2019

Die Fristen in den neuen, beschleunigten Verfahren sind kurz. Damit sie rechtsstaatlich korrekt und fair durchgeführt werden können, haben die Asylsuchenden von Beginn weg Anspruch auf Beratung und eine Rechtsvertretung. Dies trägt dazu bei, dass Asylsuchende genauer über das Asylverfahren informiert sind und den Asylentscheid besser nachvollziehen können. Ausserdem ermöglicht…

Mittwoch, 27. Februar 2019

1.     Vergütungssätze Für Anlagen, die ab dem 1. April 2019 (Inkrafttreten der revidierten Energieförderungsverordnung) in Betrieb genommen werden, gelten neu folgende Vergütungssätze: Einspeisevergütung (KEV) für Photovoltaikanlagen: Der Vergütungssatz liegt ab dem 1. April 2019 bei 10 Rp./kWh (Absenkung um 1 Rp./kWh oder 9% gegenüber 2018). Grund dafür sind die gesunkenen Investitionskosten für Anlagen…

Dienstag, 26. Februar 2019

Die gesamte Warenausfuhr** aus der Schweiz ist 2018 gegenüber dem Vorjahr um rund 3 Prozent höher ausgefallen. Auch die Kriegsmaterialausfuhren verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme, und zwar um 63,1 Millionen Franken auf 509,9 Millionen Franken. Dies entspricht einer Veränderung gegenüber 2017 um rund 14 Prozent. Damals wurde Kriegsmaterial…