Anwaltskanzleien
Donnerstag, 23. April 2020

GetYourLawyer digitalisiert die Rechtsbranche, wie Ringier Axel Springer Schweiz AG heute mitteilt: Die Onlineplattform verbindet Privatpersonen und KMU mit passenden Anwältinnen und Anwälten, ermöglicht eine digitale Zusammenarbeit und übernimmt zugleich deren administrative Abwicklung. In Partnerschaft mit dem Beobachter wird das frisch umgetaufte Portal so zur umfassenden, "digitalen Anwaltskanzlei" der Schweiz.

Mittwoch, 22. April 2020

Alle 19 Schweizer Aktiengesellschaften des Media Markt Konzerns wurden mit der Media Markt Management AG (neu: Media Markt Schweiz AG) als übernehmende Rechtseinheit fusioniert. Alle 19 Fusionen wurden zeitgleich zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet und Ende März 2020 im Register eingetragen. Die einzelnen Märkte werden fortan als Zweigniederlassungen der Media Markt Schweiz AG geführt, welche ebenfalls alle auf denselben Zeitpunkt errichtet und in den Handelsregisterämtern eingetragen worden sind. Walder Wyss AG hat Media Markt bei diesen Fusionen und der Errichtung der Zweigniederlassungen beraten, unter der Leitung von Urs. P. Gnos (Partner, Corporate M&A).

Dienstag, 14. April 2020

RA Dr. Jürg Roth (Bellerive Rechtsanwälte) publizierte einen sehgr lesenswerten Aufsatz mit dem Titel «Die COVID-19-Massnahmen gehören auf den Prüfstand» auf Inside Paradeplatz. Dabei geht es um den derzeitigen Eingriff in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger durch den Bundesrat. In Deutschland werde bereits an der Verfassungsmässigkeit der Massnahmen gezweifelt. Es sind bereits entsprechende Klagen angekündigt. Dr. Roth verweist auch darauf, dass die Medienberichterstattung in der Schweiz darauf untersucht werden müsse, ob sie objektiv, ausgewogen und angemessen recherchiert war. Oder ob es eine Neigung zu Sensationspresse oder gar Beeinflussungen der Berichterstattungen und/oder der sozialen Medien gab.

Mittwoch, 01. April 2020

Wie Walder Wyss heute bekannt gab, wechselt die Prozess- und Schiedsgerichtsspezialistin Dr. Andrea Meier als Partnerin zu Walder Wyss. Sie verlässt dafür die Zürcher Verfahrensrechts-Boutique Wartmann Merker. Sie unterstützt Unternehmen in handelsrechtlichen Streitigkeiten. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Anlagenbau. Seit vielen Jahren vertritt Dr. Andrea Meier Parteien vor Schiedsgerichten im Zusammenhang mit grossen Industrie- und Infrastrukturprojekten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Auseinandersetzungen aus M&A-Transaktionen und Joint Ventures sowie aus dem pharmazeutischen Bereich und dem Mobilitätssektor. Ferner vertritt Dr. Andrea Meier regelmässig Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich sowohl vor Schiedsgerichten als auch staatlichen Gerichten und berät sie bei grenzüberschreitenden Themen.

Mittwoch, 01. April 2020

Daniel S. Weber wird, wie die Wenger & Vieli AG heute mitteilt, neuer Counsel bei der Zürcher Anwaltskanzlei. Er ist vorwiegend in den Bereichen Banken- und Finanzmarktrecht, Wirtschaftskriminalität, Compliance und interne Untersuchungen tätig. Daniel S. Weber berät und vertritt Schweizer und ausländische Banken, Vermögensverwalter und Investmentfonds in regulatorischen, aufsichts- und vertragsrechtlichen Fragen und unterstützt sie bei Zulassungsverfahren. Ein weiterer Tätigkeitschwerpunkt ist die Beratung und Vertretung von Klienten im Zusammenhang mit internen und aufsichtsrechtlichen Untersuchungen in- und ausländischer Behörden sowie in komplexen Compliance-Angelegenheiten, einschliesslich Geldwäscherei und Korruption.

Sonntag, 29. März 2020

Das Coronavirus breitet sich nach wie vor auf der ganzen Welt aus. Walder Wyss unterstützt ihre Mandanten bei der Bewältigung der Herausforderungen, vor die uns die Pandemie stellt. Die Anwaltskanzlei hat, wie sie mitteilt, einen Coronavirus Information Hub geschaffen, der Links zu den Erkenntnissen enthält hinsichtlich aller Aspekte, die Unternehmen zu beachten haben

Montag, 16. März 2020

Der Schweizer Anwaltsverband SAV/FSA verlangt mit heutigem Einschreibebrief vom Bundesrat griffige Massnahmen im Justizbereich. So habe es verschiedene Infektionsfälle in Anwaltskanzleien gegeben. Betroffen davon seien auch Anwältinnen und Anwälte von über 65 Jahren. Der SAV/FSA fordert die Vertagung von nicht besonders dringenden Terminen, wie Verhandlungen, Einvernahmen etc. Sämtliche hängigen Fristen seien zu sistieren.