Urs Bracher, der sowohl über einen Jura- als auch über einen ETH-Abschluss verfügt, ist seit rund einem Jahr Legal Engineer bei Walder Wyss. Gestern glänzte Urs Bracher in einem grossen Artikel auf Seite 3 im Tages Anzeiger. Michael Isler, für die IT zuständiger Partner bei Walder Wyss, bat auch gleich, Urs Bracher nicht abzuwerben. Schauen wir uns hier den Artikel etwas genauer an. Auf der Website der Kanzlei figuriert Urs Bracher als Fachstelle für Legal Tech & Know-how Management.
MME Gründungspartner Luka Müller ist bereits seit Januar 2018 Mitglied des VR der Marquard Media Group AG. Ab dem 1. Juli 2020 übernimmt er, wie das Unternehmen heute ankündigt, die VR-Präsidenten Rolle von Jürg Marquard, Gründer und Mehrheitsaktionär. Jürg Marquard bleibt aktives VR-Mitglied. Ebenfalls Mitglied des Verwaltungsrates ist Thomas Rinderknecht, Senior Partner der Badertscher Rechtsanwälte AG.
BEELEGAL freut sich sehr, in der Person von Patrick Imbach einen pragmatischen und praxiserfahrenen Strafrechtler in ihren Reihen zu wissen. Patrick Imbach ist ein Macher, der sich engagiert und zielorientiert für die Klienten einsetzt – ganz im Geist der Kanzleidoktrin.
Clariant hat den Verkauf ihres gesamten Geschäfts mit Masterbatches an PolyOne abgeschlossen. Der Unternehmenswert des Verkaufs, der aus separaten Transaktionen für Clariants globales Masterbatches-Geschäft und das Masterbatches-Geschäft in Indien besteht, beläuft sich auf rund 1.560 Millionen USD. Dies entspricht etwa dem 12,2-fachen des ausgewiesenen EBITDA der letzten 12 Monate (Ende September 2019). Homburger beriet, die die Kanzlei aus dem Prime Tower mitteilt, die Clariant AG dabei, unter der Leitung von Partner Frank Gerhard, als Global Lead Advisor. Es ist natürlich immer sehr erfreulich, wenn eine Schweizer Anwaltskanzlei bei solchen globalen Deals den globalen Deal hat, was leider nicht immer eine Selbstverständlichkeit ist.
Schellenberg Wittmer befördert, wie die Kanzlei mitteilt, Luka Groselj, Alix Muheim, Marco Vedovatti und Eva Wyler zu Senior Associates.
Wie Schellenberg Wittmer stolz mitteilt, wird Prof. Dr. Luc Thévenoz Konsulent der Banking & Finance Gruppe der Kanzlei. Er wird dabei durch seine Expertise im Bereich des Vertrags- und Trustrechts eng mit den M&A und Privat Wealth Gruppen von Schellenberg Wittmer zusammenarbeiten.
Am 25. Juni 2020 informierte die Metall Zug AG und die V-Zug Holding AG, dass sie den Spin-Off der V-Zug Holding AG von der Metall Zug AG vollendet hatte. Im Rahmen des Spin-Offs erhielten die Aktionäre der Metall Zug AG Aktien der V-Zug Holding als Naturaldividende, welche die Generalversammlung der Metall Zug AG am 24. April 2020 beschlossen hatte. Nach dem Spin-Off verbleiben ca. 30% der Aktien der V-Zug Holding A bei der Metall Zug AG. Als Teil des Spin-Offs wurden die Aktien der V-Zug Holding AG an der SIX Swiss Exchange kotiert. Homburger beriet bei der Transaktion die Metall Zug AG sowie die V-Zug Holding AG. Die Zürcher Kantonalbank betreute die Transaktion als Bank.
Balz Hösly, Partner MME, wurde in den Verwaltungsrat der Gebrüder Knie, Schweizer National Circus AG Rapperswil gewählt. Dort trifft er u.a. auf Fredy Knie jun. (VR-Präsident), Franco Knie (VR-Vizepräsident) und Rolf Knie (VR-Mitglied). Die übrigen Mitglieder der Familie Knie, Franco Knie jun., Geraldine Knie und Doris Knie, verfügen hingegen nur über eine Kollektivprokura.
Helvetia Asset Management AG legte am 3. Juni 2020 den Immobilienfonds "Helvetia (CH) Swiss Property Fund" auf. Der Fonds erwarb ein Immobilienportfolio mit 29 Liegenschaften und einem Gesamtwert von rund CHF 532 Millionen von der Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG. VISCHER beriet, unter der Leitung von Managing Partner Andreas Albrecht, die Parteien bei der Übertragung des Immobilienportefeuilles und beurkundete die Vermögensübertragung.
Die SIG Combibloc PurchaseCo S.à r.l., eine Tochtergesellschaft der SIG Combibloc Group, hat eine Anleihe von EUR 450 Mio. 1.875% mit Rückzahlung im 2023, sowie EUR 550 Mio. 2.125% mit Rückzahlung 2025 ausgegeben. Gewisse Tochtergesellschaften der SIG Combibloc Group haben sind zudem Kreditvereinbarungen im Betrag von insgesamt EUR 850 eingegangen. Die finaziellen Mittel aus diesem Transaktionen werden für die Konzernrefinanzierung verwendet. Bär & Karrer beriet den SIG-Konzern bei dieser Refinanzierung.
Am 17. Juni 2020 gab die Credit Suisse (Schweiz) AG eine Obligationenanleihe von insgesamt CHF 600 Mio. heraus. Die Obligationenanleihe, welche aus zwei Serien besteht, einer von CHF 200 Mio. und einer von CHF 400 Mio. wird im Juni 2028 fällig. Die Kotierung findet an der SIX Swiss Exchange statt. Homburger beriet die Credit Suisse (Schweiz) AG bei dieser Transaktion in allen Aspekten des Schweizer Rechts.
SOCIAL MEDIA