Eversheds Sutherland Schweiz gab bekannt, dass René Schreiber am 15. März als Partner in die Kanzlei eingetreten ist. Er ist Partner in der Steuerabteilung und unterstützt nationale und internationale Unternehmen sowie Privatpersonen in lokalen und grenzüberschreitenden Steuerangelegenheiten.
Das Schweizer Start-up-Unternehmen Farmer Connect SA, ein globaler Anbieter von Supply-Chain-Software für eine faire, nachhaltige und rückverfolgbare Landwirtschaft, hat sich in einer Series-A-Investitionsrunde 9 Millionen US-Dollar gesichert. Die Series A-Finanzierung wird die weitere Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen speziell im Bereich ESG- und SDG-Tracking sowie die Rekrutierung von sektorspezifischen Handels- und Kundenerfolgsteams auf der ganzen Welt unterstützen, in Sektoren, die Auswirkungen auf Kleinbauern haben, wie Kaffee, Kakao, Tee, Gewürze und Düfte. Schellenberg Wittmer agierte als Schweizer Counsel für verschiedene europäische und internationale Investoren, angeführt von der ITOCHU Corporation, einem grossen japanischen Handelsunternehmen, das Rohstoffe an globale Hersteller und Einzelhändler liefert.
Meyerlustenberger Lachenal (MLL) teilt mit, dass die Kanzleianwältin Stephanie Comtesse am 16. März 2021 unerwartet verstorben ist. MLL erklärt hierzu: „Wir alle haben Stephanie Comtesse als brillante, international anerkannte Anwältin wie auch als humorvolle, vielseitig interessierte und äusserst musikalische Kollegin kennengelernt. Dank ihres Fachwissens und ihres bedingungslosen Einsatzes für unsere Klienten trug Stephanie Comtesse massgeblich zum Erfolg und zum internationalen Renommée unserer Kanzlei bei. Umso betroffener macht uns ihr plötzlicher und viel zu früher Tod.“
Der Schweizerische Versicherungsverband SVV vertritt die Interessen der privaten Versicherungswirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Dem Verband gehören rund 75 Erst- und Rückversicherer an. Zur Unterstützung der Versicherungsgesellschaften im Kampf gegen Versicherungsmissbrauch und zum Schutz der Versichertengemeinschaft nimmt der SVV ein Hinweis- und Informationssystem der Schweizer Sachversicherer (HIS) in Betrieb. HIS wurde in der Konzeption und Umsetzung vom EDÖB und dem Sekretariat der Wettbewerbskommission WEKO beratend begleitet. Walder Wyss hat den SVV bei der Konzeption des HIS und der Abstimmung mit der WEKO und dem EDÖB beraten und vertreten.
Am 26. März 2021 genehmigte das englische Gericht den Restrukturierungsplan von gategroup. Gategroup, das aufgrund der Covid-Situation unter einem starken Geschäftsrückgang leidet, hatte den Restrukturierungsplan im Dezember 2000 initiiert, um eine ganzheitliche Neuordnung der Finanzierung durch Änderung der Bedingungen der Finanzverschuldung der Gruppe (hauptsächlich zur Verlängerung der Laufzeit um 5 Jahre) zu erreichen und dadurch eine zusätzliche Finanzierung durch die Anteilseigner RRJ Capital und Temasek in Form einer Wandelanleihe in Höhe von CHF 475 Millionen zu sichern. Niederer Kraft Frey hat gategroup im Zusammenhang mit der Restrukturierung, der Liquiditätszwischenfinanzierung und der Refinanzierung in gesellschafts-, finanz- und insolvenzrechtlichen Aspekten rechtlich beraten.
RELIEF THERAPEUTICS Holding AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit dem Leitwirkstoff RLF-100TM (Aviptadil) in fortgeschrittener klinischer Entwicklung zur Behandlung von schweren COVID-19-Patienten, hat eine verbindliche Vereinbarung mit einem einzelnen auf den Gesundheitssektor spezialisierten institutionellen US-Investor getroffen, der im Rahmen einer Privatplatzierung Relief-Aktien im Wert von CHF 10 Mio. erwirbt. Die Aktien werden aus dem Bestand an eigenen Aktien von Relief geliefert, die aus dem genehmigten Aktienkapital unter Ausschluss des Bezugsrechts der bestehenden Aktionäre ausgegeben wurden. Die Transaktion wurde am 18. März 2021 abgeschlossen. H.C. Wainwright & Co. fungierte als exklusiver Platzierungsagent für das Angebot. VISCHER beriet Relief hinsichtlich der schweizerischen rechtlichen Aspekte dieser Transaktion, während Akerman LLP zu den US-amerikanischen Gesetzen beriet. Pestalozzi beriet H.C. Wainwright.
Homburger hat Implenia bei der Anpassung und Neuformulierung ihres revolvierenden Mehrwährungskreditvertrags mit einem Bankensyndikat bestehend aus UBS Switzerland AG, Credit Suisse (Switzerland) AG, Zürcher Kantonalbank und Raiffeisen Schweiz Genossenschaft als Mandated Lead Arranger, UBS Switzerland AG als Agent und einem Konsortium von achtzehn Schweizer Banken als Kreditgebern beraten.
Walder Wyss hat Credit Suisse und UBS als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners bei der Bezugsrechtsemission der Swiss Steel Holding AG beraten.
Die Sportradar Group, der weltweit führende Anbieter von Sport Data Intelligence und Sport-Entertainment-Lösungen, hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Synergy Sports getroffen. Synergy Sports ist Pionier im Bereich automatisierter Sporttechnologie-Lösungen und Marktführer im Bereich Daten- und Videoanalyse im US-amerikanischen College- und Profisport. Carsten Koerl, Sportradar Group CEO, bemerkt u.a. zur Transaktion: «Adding Synergy Sports to the Sportradar family will expand our product offering into U.S. college sports data and video analytics and further cements our relationships with the major sports organizations in the U.S. and around the world.» Niederer Kraft Frey berät die Sportradar Group bei dieser Transaktion.
Schellenberg Wittmer hat einen Schiedsspruch, den eine Gruppe von Solarenergie-Investoren gegen das Königreich Spanien erwirkt hat, in einem Aufhebungsverfahren vor dem Schweizerischen Obersten Gerichtshof erfolgreich verteidigt. Die Investoren hatten in einem UNCITRAL-Schiedsverfahren, das vom Ständigen Schiedshof verwaltet wurde, Ansprüche aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) gegen Spanien geltend gemacht.
Am 5. März 2021 schloss Roche Holdings, Inc. erfolgreich die Emission von USD 500 Mio. 0,450% Anleihen fällig 2024, USD 650 Mio. 0,991% Anleihen fällig 2026 und USD 350 Mio. variabel verzinsliche Anleihen fällig 2024 ab, die unwiderruflich und bedingungslos von Roche Holding AG garantiert werden. Homburger hat Roche in allen Aspekten der Transaktion nach Schweizer Recht beraten.
SOCIAL MEDIA