Adrian Gautschi wurde von VISCHER zum Senior Associate befördert. Er berät schweizerische und internationale Unternehmen und vertritt sie vor Verwaltungsbehörden und Gerichten. Vor Beginn seiner Laufbahn bei VISCHER war Adrian Gautschi Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht. Davor widmete er sich unter anderem der Forschung insbesondere im Bereich des Immaterialgüterrechts.
Collagen Matrix, Inc. ein weltweit führender Anbieter von regenerativen, kollagenbasierten Medizinprodukten mit Hauptsitz in den USA hat von der Sunstar-Gruppe die Degradable Solutions AG erworben. Mit dieser Akquisition wurde der Geschäftsbereich Degradable Solutions von Sunstar einschließlich der GUIDOR®-Markenlinie von resorbierbaren synthetischen medizinischen Implantaten übernommen. Thouvenin Rechtsanwälte hat, wie die Kanzlei mitteilt, die Collagen Matrix, Inc. bei der Transaktion unterstützt.
Walder Wyss hat als schweizerische Rechtsvertretung und Listing Agent, wie die Kanzlei mitteilt, SHL Telemedicine Ltd. (SHL), einen an der SIX Swiss Exchange (SIX) kotierten führenden israelischen Anbieter und Entwickler innovativer Telemedizinlösungen, bei den aktuellen Kapitalerhöhungen, der Kotierung und der Privatplatzierung der neuen Aktien beraten. SHL hat rund CHF 35 Millionen über die Ausgabe von 3'888’889 Aktien zum Preis von CHF 9.00 pro Aktie aufgenommen und Optionen zum Erwerb von weiteren 1'944’444 neuen Aktien ausgegeben. Der erste Handelstag der letzten Tranche der Kapitalerhöhungen ist der 18. Februar 2021.
Bratschi Ltd. hat, unter der Führung von Partner Dr. Florian S. Jörg, SMARTCOMMS SC LIMITED, Elstree, UK, eine Tochtergesellschaft von Accel-KKR, als Schweizer Local Counsel beim Erwerb sämtlicher Aktien der Assentis Technologies AG, Risch, beraten.
Michael Güntert ist zurück bei Pestalozzi in Zürich. Er ist Mitglied der Fachgruppen Wettbewerbs- und Handelsrecht sowie M&A. Michael Güntert war bereits als Anwaltssubstitut bei Pestalozzi tätig.
Nexthink, Anbieter von Software für das digitale Mitarbeitererlebnis (DEX), gab eine Serie-D-Finanzierungsrunde in Höhe von 180 Mio. US-Dollar bekannt und erreicht damit eine Bewertung von 1,1 Mrd. US-Dollar. Permira führte über seinen Growth Opportunities Fund eine Serie-D-Finanzierungsrunde in Höhe von 180 Millionen Dollar an, neben bestehenden Investoren wie Highland Europe und Index Ventures. Zusätzlich zu der Investition hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass Bruce Chizen, ehemaliger CEO von Adobe und Senior Advisor bei Permira, dem Board of Directors beitreten wird. Die jüngste Finanzierungsrunde soll dazu genutzt werden, die Innovation, das schnelle Wachstum und die Expansion von Nexthink zu beschleunigen, insbesondere in den USA. Id est avocats fungierte als Schweizer Rechtsberater für Nexthink. Von den Schweizer Wirtschaftsmedien wird Nextthink als "Schweizer Unicorn" bezeichnet.
LAWSTYLE soll auch dem juristischen Nachwuchs ein Podium bieten. Gina Meerholz startet als Student Trainee bei Walder Wyss. Sie hat an der Universität St. Gallen Law and Economics studiert und mit dem Bachelor of Arts HSG abgeschlossen.
Lena Dolci wechselt von CMS als Senior Associate zu Altenburger Ltd. Sie ist spezialisiert auf internationale und handelsrechtliche Streitbeilegung. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Lena Dolci gehören das allgemeine Vertragsrecht, Kauf-, Handelsvertreter- und Vertriebsrecht, Produkthaftungsrecht sowie die Vollstreckung und Anerkennung von Urteilen. Besondere Erfahrung hat Lena Dolci auch bei der aussergerichtlichen Verhandlung und Beilegung von Konflikten. Ihre juristische Karriere begann sie am Bezirksgericht Meilen.
Am 26. Januar 2021 lancierte die Credit Suisse AG eine Namensemission von vorrangigen Anleihen im Gesamtbetrag von USD 2 Mrd., die sie am 2. Februar 2021 erfolgreich abschloss. Die Emission bestand aus einer festverzinslichen Anleihe in Höhe von 0,495% mit Fälligkeit 2024 im Gesamtnennbetrag von USD 1 Mrd. und einer variabel verzinslichen Anleihe mit Fälligkeit 2024 im Gesamtnennbetrag von USD 1 Mrd. Die Anleihen wurden im Rahmen des US-Medium-Term-Note-Programms der Credit Suisse und gemäss dem bei der U.S. Securities and Exchange Commission hinterlegten Shelf Registration Statement begeben. Homburger hat die Credit Suisse in Bezug auf alle Aspekte des Schweizer Rechts beraten.
MLL vertrat, wie die Kanzlei mitteilt, die Patentinhaberin AstraZeneca in einem Patentverletzungsverfahren gegen Sandoz, welches das Fulvestrant-Formulierungspatent von AstraZeneca betraf. Das Bundespatentgericht entschied, dass das Patent von AstraZeneca gültig ist und durch das generische Produkt von Sandoz verletzt wird. Die Fulvestrant-Formulierung, die von AstraZeneca unter dem Namen Faslodex® vermarktet wird, wird zur Behandlung von Brustkrebs durch intramuskuläre Injektion eingesetzt.
Niederer Kraft Frey hat die Zürcher Kantonalbank als Agentin und Arrangerin sowie das Bankensyndikat bei der Refinanzierung der bestehenden syndizierten Kreditfazilität der Swisscom AG in Höhe von CHF 1 Mrd. durch eine syndizierte Kreditfazilität in Höhe von CHF 1.2 Mrd. beraten.
SOCIAL MEDIA