Michael Suter wurde per 1. März 2021 zum Partner bei der Bratschi AG und bei der Bratschi Notariat Bern KLG ernannt. Er berät Privatpersonen und Unternehmen in zivilrechtlichen Fragen mit Schwergewicht auf Erbrecht, sowie Bau- und Immobilienrecht. Darüber hinaus verfügt Michael Suter über mehrjährige Erfahrung als Mitglied von Verwaltungsräten familiengeführter Unternehmen.
Niklaus Hutzli wurde bei der Bratschi AG sowie bei der Bratschi Notariat Bern KLG per 1. März 2021 zum Partner ernannt. Er berät Privatpersonen und Unternehmen in zivilrechtlichen Fragen mit einem Schwergewicht im Bau- und Immobilienrecht sowie in vertrags- und gesellschaftsrechtlichen Fragen. Darüber hinaus verfügt Niklaus Hutzli über mehrjährige Erfahrung als Vorstandsmitglied/Sekretär von Vereinigungen und Verbänden, was ja im Berner Anwaltsmarkt nicht ganz unwichtig ist.
Ines Holderegger wechselt von Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan (Schweiz) GmbH zur Wenger & Vieli AG. Sie ist vorwiegend in den Bereichen Pharma- und Gesundheitsrecht sowie Immaterialgüter- und Datenrecht tätig. In ihren Fachgebieten berät und vertritt Ines Holderegger hauptsächlich Pharma- und Medizinprodukteunternehmen sowie Spitäler und Ärzte.
Sophia Hartwig wechselt von Reetz Sohm Rechtsanwälte zu Wenger & Vieli. Sie ist vorwiegend in den Bereichen Bau- und Immobilienrecht, Immobilientransaktionen, Werkvertrags- sowie Mietrecht tätig. Dabei berät Sophia Hartwig die Klienten von Wenger & Vieli und vertritt sie in behördlichen und gerichtlichen Verfahren.
Die Co-Gründer und weiteren Aktionäre von PerfectHair.ch, eine Schweizer E-Commerce Plattform für Haar- und Beautyprodukte, haben eine Mehrheit ihrer Anteile an PerfectHair.ch an das schwedische Private Equity Unternehmen Storskogen verkauft. Bär & Karrer war als Rechtsberaterin der Verkäufer in dieser Transaktion tätig. Die Transaktion wurde am 23. Februar 2021 abgeschlossen; finanzielle Details werden nicht bekannt gegeben. Daniel Kaplan, CEO und Gründer von Storskogen, sagt: „Die Übernahme von PerfectHair.ch ist ein Meilenstein für Storskogen, da es unser erster Kauf eines Unternehmens ausserhalb der nordischen Region ist. Ich bin begeistert Diego Sagarra, Matthias Müller und das gesamte Team von PerfectHair.ch in der Storskogen-Firmenfamilie willkommen zu heissen. Wir freuen uns darauf, mit PerfectHair.ch zusammenzuarbeiten, um die Servicequalität für die Kunden weiter zu verbessern und die Nummer eins für professionelle Haar- und Beautyprodukte in der Schweiz zu bleiben."
QSR International LLC, eine US-amerikanische Entwicklerin von Forschungs- & Bildungssoftware und ein Portfoliounternehmen von Rubicon Technology Partners, hat alle Anteile an Swiss Academic Software GmbH, Entwicklerin der führenden Literatur- und Wissensverwaltungssoftware Citavi, erworben. Bär & Karrer war als Rechtsberaterin von Rubicon Technology Partners in dieser spannenden Transaktion im Bildungsbereich tätig. “With so many researchers continuing to advance their critical work under the challenging conditions of our day, it has never been more vital to provide a full suite of tools that supports the researcher at every step of the research journey,” erklärt Chris Astle, CEO of QSR International.
Kürzlich gab die Abraxas Informatik AG die Übernahme der byerley AG von den Gründern und Gesellschaftern, Labinot Demaj und Patrick Sägesser, bekannt. Die Übernahme von byerley ermöglicht es Abraxas, die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung weiter voranzutreiben. Homburger, unter der Leitung von Partner Dr. Dieter Gericke, hat die Aktionäre der byerley AG beraten. Ein Zusammengehen von Abraxas mit dem Zürcher Start-up war somit naheliegend, betont Abraxas CEO Reto Gutmann: «Byerley hat sich wie Abraxas der digitalen Transformation von Verwaltung und Behörden verschrieben. Daher passt Byerley ausgezeichnet ins Abraxas-Angebot. Mit den Chatbots ergänzen wir unser Angebot für Verwaltungen».
Dr. Bernhard Meyer, einer der drei Gründungspartner von MME, wurde von der Schweizerischen Eidgenossenschaft für das ICSID-Schiedsrichtergremium der Weltbank nominiert. Insgesamt hat die Schweizerische Eidgenossenschaft vier Schiedsrichter und vier Schlichter für einen Zeitraum von sechs Jahren (2021-2027) in das ICSID-Panel delegiert. Herzliche Gratulation zu dieser Nominierung.
Zwei Unternehmen der nChain Group sind von Antigua und Barbuda nach Zug in der Schweiz umgezogen. Die nChain AG (vormals nChain Group Holdings Ltd) wird das wichtigste kundenorientierte Unternehmen der Gruppe sein, während die nChain Licensing AG (vormals nChain Holdings Ltd) die Rolle des IP-Unternehmens der Gruppe übernehmen wird. CMS hat nChain dabei umfassend beraten. Diese Transaktion, die ein international tätiges Blockchain-Unternehmen betrifft, zeigt die Bedeutung des Standorts Zug in der internationalen Blockchain-Szene auf.
Meyerlustenberger Lachenal MLL hat die Gründungsgesellschafter der Z Invest SA – der Muttergesellschaft der Zebrabox-Gruppe, einem führenden Selfstorage-Anbieter in der Schweiz, der von Christian Schmutz zusammen mit einer Gruppe von Unternehmen gegründet wurde – beim Verkauf eines Teils ihrer Anteile an einen neuen Investor und bei der Verhandlung der Finanzierungsverträge vertreten.
Polhem Infra, eine Beteiligung der schwedischen Stasatsfonds AP1, AP3 und AP4, und Nordic Infrastructure AG haben von der Minderheitsaktionärin YRC Worldwide Inc. sämtliche von YRC Worldwide Inc. gehaltenen Aktien an der schwedischen Solör Bioenergy Group erworben. 90% dieser Aktien wurden von Polhem Infra und 10% dieser Aktien wurden von Nordic Infrastructure AG erworben. Solör Bioenergy Group ist eine führende Energie-Gesellschaft im Bereich holzbetriebener Fernheizungsanlagen. Walder Wyss AG hat die Nordic Infrastrucure AG als Lead und Swiss Counsel beraten.
SOCIAL MEDIA