Bundesgericht bestätigt Urteil gegen Walliser Politiker wegen Rassendiskriminierung

Das Bundesgericht hat mit Urteil vom 14. Oktober 2020 (6B_644/2020) die Verurteilung eines Politikers wegen Rassendiskriminierung bestätigt Das Bundesgericht weist die Beschwerde eines Politikers aus dem Kanton Wallis gegen seine Verurteilung wegen Rassendiskriminierung ab.

Der Politiker hatte 2014 zu einem Medienbericht über eine tödliche Schiesserei in einer Moschee in St.Gallen auf Twitter und Facebook die Nachricht verbreitet „On en redemande!“ (sinngemäss „Wir bitten um mehr!“).

2014 hatte ein Online-Medium eine Meldung zu einer Schiesserei in einer Moschee in St.Gallen publiziert, bei der eine Person getötet worden war. Kurze Zeit später am gleichen Tag hatte der Politiker aus dem Kanton Wallis dazu auf Twitter und Facebook die Nachricht „On en redemande !“ (sinngemäss „Wir bitten um mehr!“) veröffentlicht.

Das Bezirksgericht Sion verurteilte ihn 2017 wegen Rassendiskriminierung zu einer bedingten Geldstrafe von 60 Tagessätzen und 3000 Franken Busse. Das Kantonsgericht Wallis bestätigte den Entscheid im vergangenen April.

Das Bundesgericht weist die Beschwerde des Mannes ab. An der tatsächlichen Bedeutung der fraglichen Äusserung bestehen keine unüberwindbaren Zweifel. Nach dem Verständnis eines unbefangenen Durchschnittslesers hat der Betroffene mit seinem Wunsch nach Wiederholung der Tat die Leser seines Beitrags dazu eingeladen, sich über das tragische Ereignis in der Moschee zu freuen. Allein der Umstand, sich über das Leid Dritter zu freuen, ist Ausdruck von Abneigung als wesentlichem Merkmal von Hass. Drückt sich diese Freude spezifisch gegenüber Angehörigen einer bestimmten Religion aus – was im vorliegenden Fall aufgrund der Umstände klar erkennbar war – dann ist dies als Diskriminierung und Aufruf zu Hass zu werten. Weiter bestreitet der Beschwerdeführer nicht den zweifellos öffentlichen Charakter seines Verhaltens. Was seine Absicht betrifft, hat der Verurteilte zumindest in Kauf genommen, dass sein hasserfüllter Kommentar primär als gegen die Gemeinschaft der Muslime gerichtet verstanden werden kann. Insgesamt ist der Tatbestand der Rassendiskriminierung von Artikel 261bis Absatz 1 des Strafgesetzbuches erfüllt.

Hierzu das Bundesgericht:

«Il résulte de ce qui précède qu’aucun doute insurmontable ne subsiste quant à la signification du message du recourant. Celui-ci ne peut donc rien déduire en sa faveur de l‘ATF 140 IV 67 (spéc. consid. 2.3.3 ss p. 71 ss) et du principe  in dubio pro reo appliqué dans ce cas. Aux yeux d’un lecteur moyen non averti, si le recourant n’a pas, à proprement parler, lancé un appel à l’homicide de musulmans, il n’en a pas moins invité ses lecteurs à se réjouir de l’événement tragique survenu dans une mosquée en en souhaitant la répétition. Or, le seul fait de se réjouir du mal qui arrive à quelqu’un exprime déjà une aversion constitutive de la haine (arrêt 6S.148/2003 du 16.09.03 consid. 2.5; MIRIAM MAZOU, in Commentaire romand Code pénal II, 2017, no 21 ad art. 261bis CP; NIGGLI, op. cit., no 1051). Lorsque cette jubilation s’exprime spécifiquement à l’encontre de personnes pratiquant une religion, ce qui était clairement reconnaissable en l’espèce, en raison du lieu dans lequel est survenu le drame humain que le recourant persiste à taxer “ d’incident “ dans ses écritures (mémoire de recours, no 34 p. 10, nos 67 et 68 p. 15 ainsi que nos 93, 95 et 97 p. 20), elle procède de la discrimination et de l’appel à la haine. Par ailleurs, suggérer que la mort tragique de membres d’une communauté, notamment confessionnelle, ne susciterait aucune empathie constitue également un positionnement susceptible de renforcer un climat hostile et il suffit, au regard de l’art. 261bis al. 1 CP, d’exciter des individus ayant déjà des sentiments racistes (MAZOU, op. cit., no 19 ad art. 261bis CP), sans que l’exhortation doive être particulièrement explicite (v. supra consid. 1.2). Enfin, le recourant ne conteste pas le caractère publique de son comportement (soit la diffusion sur les réseaux sociaux) qui n’est pas douteux. Il s’ensuit que tous les éléments constitutifs objectifs de l’art. 261bis al. 1 CP sont réalisés. Par surabondance, on peut encore souligner, à l’instar de la cour cantonale, qu’en suggérant que la mort de musulmans, telle celle qu’il a commentée, pouvait être souhaitable, le message du recourant déniait également aux adeptes de cette religion une valeur égale en tant qu’êtres humains, ce qui apparaît constitutif de l’état de fait visé par l’art. 261bis al. 4 CP, qualification subsidiaire toutefois non retenue en l’espèce.» (E.2.4).

 

Kommentare (0)

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihr Navigationserlebnis zu verbessern. Wenn Sie Ihren Besuch auf der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Akzeptieren