Eine Gruppengesellschaft von Regent, L.P., einer globalen Investmentfirma, hat Bally International A.G. ("Bally"), das in der Schweiz ansässige Unternehmen für Luxusschuhe und -accessoires, von JAB übernommen. Ein Team der italienischen Kanzlei LCA Studio Legale unter der Leitung von M&A-Partnerin Leah Dunlop beriet JAB als Leitende Rechtsberaterin bei der gesamten Transaktion. Zum LCA-Team gehörten weiter Antonio Di Pasquale, Valerio Navarra, Ludovico Bonacina und Giovanni Battista Ferri. Walder Wyss beriet JAB und LCA Studio Legale als Schweizer Rechtsberaterin in der Transaktion. Das Team bestand aus Urs P. Gnos (Corporate/M&A, Partner), Fabienne Anner (Corporate/M&A, Counsel) und Christian Hagen (Corporate/M&A, Managing Associate) und umfasste zudem Marius Breier (Tax, Partner).
Im Herbst 2022 hat das Schweizer Parlament den sogenannten «Solar-Express» verabschiedet, eine Initiative, die den Bau von alpinen Solaranlagen durch ein beschleunigtes Bewilligungsverfahren und die Gewährung von Bundesbeiträgen fördert, sofern die Solaranlagen bis Ende 2025 ans Netz gehen. Lenz & Staehelin hat die ZENDRA AG, deren Photovoltaik-Unterkonstruktion im alpinen Solarprojekt «SedrunSolar» zum Einsatz kommen wird, beim Schutz und der Vermarktung ihrer Schutzrechte und ihres Know-hows an ihrem Produkt beraten.
Baker McKenzie hat die Swisscanto Anlagestiftung, vertreten durch die Zürcher Kantonalbank Asset Management, beim Erwerb des Nahversorgungszentrums „Neumarkt 4“ von der Baloise Versicherung AG beraten. Die hochwertige Immobilie liegt im Herzen der Stadt St. Gallen und bietet eine gemischte Nutzung aus Einzelhandel, Gewerbe, Gastronomie, Take-Out und Büroflächen. Baker McKenzie Schweiz hat die Swisscanto Anlagestiftung in allen rechtlichen Aspekten des Erwerbs beraten.
Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 28. August 2024 mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu den KlimaSeniorinnen befasst. Er bekennt sich zur Mitgliedschaft der Schweiz im Europarat und zum System der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wie National- und Ständerat würdigt er jedoch die Auslegung der EMRK bezogen auf den Klimaschutz kritisch. Weiter ist er der Auffassung, dass die Schweiz die klimapolitischen Anforderungen des Urteils erfüllt. Schliesslich lehnt der Bundesrat eine Erweiterung des Verbandsbeschwerderechts auf Klimafragen ab.
Das Bundesgericht weist die Klage von rund 10'000 Personen gegen die Eidgenossenschaft wegen angeblich widerrechtlicher, freiheitsbeschränkender Massnahmen des Bundesrates im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ab. Die Kläger hatten symbolischen Schadenersatz von je einem Franken gefordert. Die schriftliche Begründung des am Donnerstag 29. August 2024 in der Hauptverhandlung gefällten Entscheides folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Convenience House Schweiz AG („Convenience House“) hat sich erfolgreich die Franchising-Rechte von Subway® gesichert, um alle Subway-Verkaufsstellen in der Schweiz und Liechtenstein zu verwalten und zu entwickeln. Subway als Franchisegeber und SUB License AG, eine Tochtergesellschaft von Convenience House, haben einen Master-Franchisevertrag abgeschlossen. Convenience House wird Subway-Restaurants über seine Tochtergesellschaft SUB Switzerland AG sowie über Drittfranchisenehmer betreiben. Walder Wyss hat Convenience House und seine Tochtergesellschaften bei dieser Transaktion beraten.
Mininavident AG, in Liestal, Entwickler und Hersteller des weltweit kleinsten dynamischen Navigationssystems für das Setzen von Zahnimplantaten, wurde von der Straumann Group übernommen, einem weltweit führenden Unternehmen für Zahnersatz, kieferorthopädische Lösungen und angrenzende Dentaltechnologien. VISCHER hat Mininavident AG in allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Transaktion beraten.
Das Prozessieren vor Bundesgericht richtet sich nach Massgabe der Regeln des BGG und nicht der StPO. Die Prozessregeln des BGG zeitigen jedoch eine faktische Vorwirkung weit in das Strafverfahren nach StPO hinein. Ein Weiterzug an das Bundesgericht in Strafsachen muss mithin deutlich vorher strategisch eingeplant werden. In diesem neuen Format Praxisseminar mit Workshop werden mit dem Referenten Dr. Kenad Melunović Marini, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht, die daraus sich ergebenden verschiedenen theoretischen (dogmatischen) und praktischen Aspekte anhand von Urteilen des Bundesgerichts erarbeitet und diskutiert.
Um die Cybersicherheit der Schweiz zu stärken und mit europäischen Partnern zu koordinieren, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 21. August 2024 die Mitgliedschaft des Bundes in der European Cyber Security Organisation (ECSO) genehmigt. Durch die Mitgliedschaft erhalten die zuständigen Fachstellen des Bundes Informationen über aktuelle Technologieentscheide und -entwicklungen sowie einen Zugang zu Expertennetzwerken.
Niederer Kraft Frey hat die Aktionäre der Swiss Bankers Prepaid Services AG, dem Schweizer Marktführer für Prepaid-Karten, beim Verkauf von 100 Prozent des Aktienkapitals der Swiss Bankers an die Hypothekarbank Lenzburg beraten.
Andrina Benz ist nun bei VISCHER tätig. Sie berät als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht nationale und internationale Unternehmen, öffentlich-rechtliche Arbeitgeber sowie Privatpersonen in sämtlichen Fragen des Schweizer Arbeitsrechts und vertritt ihre Interessen vor schweizerischen Gerichten und Behörden. Wir wünschen einen guten Start!
SOCIAL MEDIA