Florian Mohs ist neuer Leiter der Schiedsgerichtsbarkeit bei Pestalozzi

Florian Mohs ist neuer Leiter der Schiedsgerichtsbarkeit (Arbitration) bei Pestalozzi. Er bringt umfangreiche Erfahrung in der Bearbeitung komplexer internationaler Streitfälle mit. Herzliche Gratulation!

Florian Mohs teilt seine Begeisterung für die neue Rolle bei Pestalozzi: «Ich fühle mich geehrt, diese neue Herausforderung anzunehmen und unser Schiedsgerichtsteam zu leiten, das stets hervorragende Ergebnisse erzielt hat. Ich freue mich darauf, eng mit unseren talentierten Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten, um unseren Mandanten weiterhin erstklassige Dienstleistungen zu bieten.»

Über Florian Mohs

Florian Mohs ist Partner der Litigation & Arbitration Group von Pestalozzi und Leiter der Arbitration Group in Zürich. Er ist als Anwalt in internationalen Handelsschiedsverfahren und in Gerichtsverfahren in der Schweiz tätig. Florian Mohs bearbeitet eine Vielzahl von Handels- und Unternehmensstreitigkeiten und verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung von Handelsunternehmen in Rohstoffstreitigkeiten, Industrieunternehmen in Ingenieur- und Baustreitigkeiten und Pharmaunternehmen in Lizenzangelegenheiten. Florian Mohsens Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der internationalen Streitbeilegung in Handels- und Wirtschaftsstreitigkeiten durch Schiedsverfahren und Prozessführung. Florian vertritt Mandanten als Anwalt in internationalen Handelsschiedsverfahren, sowohl institutionellen als auch Ad-hoc-Schiedsverfahren, sowie in Gerichtsverfahren in der Schweiz. Seine Gerichtspraxis umfasst auch Angelegenheiten wie die Aufhebung von Schweizer Schiedssprüchen, die Pfändung von Vermögenswerten zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche oder Gerichtsurteile sowie die strittigen Aspekte von Konkurs- und Vergleichsverfahren. Florian bearbeitet eine Vielzahl von Handels- und Unternehmensstreitigkeiten. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung im Bereich des internationalen Handels, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel mit Mineralien, Metallen und Energiequellen, und über geschäftliche Einblicke, die er während seinem Secondment zu einem grossen internationalen Rohstoffhändler gewonnen hat. Er hat auch Erfahrung im Umgang mit Bauangelegenheiten, die von der Installation von Maschinen bis hin zu Infrastrukturprojekten reichen, sowie mit pharmazeutischen Streitigkeiten, einschlisslich Lizenzfragen, und mit Aspekten des Bank- und Finanzwesens, einschließlich Handelsfinanzierung. Florian Mohs ist Experte für das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Er ist Mitwirkender am führenden Kommentar auf diesem Gebiet und hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Artikel zum CISG sowie zu Themen aus den Bereichen Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit.

Bevor er zu Pestalozzi kam, arbeitete Florian Mohs als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrassistent von Professor Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M., an der Universität Basel, wo er sich auf das CISG konzentrierte. Er ist der Universität Basel als Dozent seit mehreren Jahren verbunden geblieben. Florian Mohs ist sowohl in Zivil- als auch in Gewohnheitsrecht ausgebildet und hat Abschlüsse in Rechtswissenschaften aus der Schweiz (Dr. iur., summa cum laude, Universität Basel, 2005), Neuseeland (LL.M., mit Auszeichnung, Victoria University of Wellington, 2006) und Deutschland (Erstes Staatsexamen, Baden-Württemberg, 2002, Abschluss seines Jurastudiums an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Florian Mohs wurde 2008 als Anwalt in der Schweiz zugelassen.

CV Florian Mohs

2016: Partner bei Pestalozzi

2009: Universität Basel: Dozent

2008 Associate bei Pestalozzi und Secondment bei grossem internationalen Rohstoffhändler

2008: Anwaltspatent: Schweiz

2006: Universität Basel, Schweiz: Dr. iur. (summa cum laude) Victoria University of Wellington, Neuseeland: LL.M. (mit Auszeichnung)

2005: Junior Associate bei Pestalozzi

2005: Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds, Gastwissenschaftler an der ANU Canberra und der University of Melbourne, Australien

2002: Universität Basel, Schweiz: Forschungs- und Lehrassistent von Prof. Dr. I. Schwenzer, LL.M. Universität Freiburg

2002: Deutschland: Erstes Staatsexamen (Baden-Württemberg) Universität Freiburg, Deutschland: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. em. Dr. Dres. h.c. Peter Schlechtriem, M.C.L.

Kommentare (0)

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihr Navigationserlebnis zu verbessern. Wenn Sie Ihren Besuch auf der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Akzeptieren