deskbird hat seine Series A Finanzierungsrunde über USD 13 Millionen mit ALSTIN Capital und AVP (AXA Venture Partners) als Investoren bekanntgegeben. Der Series A Finanzierungsrunde gehören auch bestehende Investoren wie session.vc, Rivus Capital und PortfoLion an. Das Schweizer Software-as-a-Service (SaaS) Startup für Arbeitsplatzmanagement will die Marktexpansion innerhalb Europas sowie in weiteren Regionen wie den USA beschleunigen. Walder Wyss hat deskbird bezüglich aller rechtlichen Aspekte der Series A Finanzierungsrunde beraten.
Cindy Schnider wechselte von Deloitte AG zur Wenger Vieli AG. Sie ist bei Wenger Vieli im Bereich der MWST-Beratung und -Compliance tätig.
Energy Infrastructure Partners hat eine Vereinbarung über die Partnerschaft mit Electra SAS unterzeichnet, einer europäischen Vorreiterin auf dem Gebiet der Infrastruktur für Elektromobilität. Electra Infrastructure Partner ist ein Portfoliomanager einer Anlagegruppe von Schweizer Pensionskassen, die sich innerhalb der Credit Suisse Anlagestiftung auf Schweizer Energieinfrastruktur konzentriert. Electra Infrastructure Partners wird einen Anteil von 49,9% an dem neuen Joint Venture verwalten, in das bis 2026 ein Anfangskapital in der Höhe von EUR 200 Millionen eingebracht werden soll. Ziel des Joint Ventures ist es, Electras Anzahl an installierten Ladestationen in der Schweiz und in Österreich auszubauen. Bär & Karrer war als Rechtsberaterin von Energy Infrastructure Partners tätig.
Die staatseigene Bank Emirates NBD hat über ihren neuen Innovationsfonds eine strategische Investition in die in der Schweiz ansässige Handelsfinanzierungs- und Treasury-Plattform Komgo getätigt. Das in Genf ansässige Unternehmen wurde 2018 als Blockchain-Joint-Venture zwischen neun Großbanken und namhaften Energierohstoffunternehmen gegründet, hat sich aber nach der Übernahme der kanadischen GlobalTrade Corporation (GTC) Ende letzten Jahres zu einer umfassenden Handelsfinanzierungsplattform entwickelt. Walder Wyss hat Komgo bei der Investition beraten.
Homburger hat nach einem erfolgreichen Pilotprojekt DeepJudge's Knowledge Search als Unternehmenssuchmaschine implementiert. DeepJudge ist ein KI-gestütztes Unternehmen, das Juristen über natürliche Sprache mit ihren internen Dokumenten verbindet.
Baker McKenzie hat die Berner Gartenbaugruppe B+G Schweiz AG beraten, die über die Menétrey SA den Erwerb von 100% der Aktien der Nova Concept Piscines et Jardins SA mit Sitz in Massongex (VS) erfolgreich abgeschlossen hat. Der Kauf erfolgt rückwirkend auf den 1. Januar 2023 und ist Teil der nationalen Wachstumsstrategie der B+G Schweiz AG, die damit ihre Präsenz in der Westschweiz stärken kann.
Bruno Mahler kehrt als Anwalt zu Wenger Vieli zurück, wo er bereits als Substitut tätig war. Er ist vorwiegend im Vertrags-, Gesellschafts- und Handelsrecht tätig.
Thomas Nagel wechselt von Walder Wyss zu Advoro. Thomas Nagel verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Finanzmarkt-, Gesellschafts- und allgemein dem Wirtschaftsrecht. Sein Spezialgebiet ist das Geldwäschereigesetz, zu dem er seine Doktorarbeit und eine Vielzahl praxisrelevanter Publikationen in Fachzeitschriften verfasst hat. Nebenberuflich ist er als Dozent an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in den Bereichen Compliance und Corporate Governance tätig.
Niederer Kraft Frey hat ZuriMED Technologies beim Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 14,5 Millionen beraten, die von Chindex Medical Limited (Hongkong), Yellowstone Holding AG (Genf) und einer Gruppe führender orthopädischer Chirurgen aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten angeführt wurde.
Die IDAK Food Gruppe hat die Mehrheit des Familienunternehmens Romer's Hausbäckerei übernommen. Die Familie Romer bleibt am Unternehmen beteiligt und wird auch weiterhin im Verwaltungsrat vertreten sein. Romer's Hausbäckerei mit Hauptsitz in Benken, Schweiz, ist eine führende Herstellerin von tiefgekühlten Backwaren und Konditoreiprodukten und das grösste privat gehaltene Unternehmen im B2B-Bereich für Tiefkühlbackwaren in der Schweiz. Bär & Karrer war als Rechtsberaterin der Familie Romer in dieser Transaktion tätig.
Am 22. August 2023 gab Novartis (SIX: NOVN) bekannt, dass sie sich bereit erklärt hat, ihre Immobilien und bestimmte infrastrukturbezogene Vermögenswerte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Life Science Park Rheintal in Stein, Kanton Aargau, Schweiz, an den Industrieparkbetreiber GETEC zu übertragen. Derzeit arbeiten im Life Science Park Rhine Valley fast 2’000 Mitarbeiter in Pharma- und Biotechnologieunternehmen. Homburger berät Novartis an der Seite von Freshfields Bruckhaus Deringer in Bezug auf das Schweizer Recht und die steuerlichen Aspekte der Transaktion.
SOCIAL MEDIA