Die Immofonds Asset Management AG ist von der FINMA als Fondsleitung bewilligt und reguliert. Seit 1955 investiert sie in schweizerische Immobilienwerte. Das von ihr betreute Gesamtanlagevermögen beläuft sich auf rund CHF 2 Mrd. mit einer Entwicklungspipeline von weiteren CHF 700 Mio. Sie verwaltet zwei Produkte – den börsenkotierten IMMOFONDS und den IMMOFONDS suburban.
Team von Walder Wyss
Das Team von Walder Wyss wird von Alex Nikitine (Partner, Corporate/M&A) und Carmen Spichiger (Associate, Corporate/M&A) geführt und beinhaltet weiter Alexander Eichhorn (Managing Associate, Banking, Finance & Insurance).
Information der Zuger Kantonalbank über die Transaktion
Die Zuger Kantonalbank informierte wie folgt über die Transaktion:
Die Zuger Kantonalbank verstärkt ihr Engagement im Immobiliensektor und kauft alle Anteile der Immofonds Asset Management AG (IFAM). Die IFAM behält ihre operative Unabhängigkeit und wird bei der Bank künftig als eigenständige Geschäftseinheit geführt.
Die Zuger Kantonalbank wird alleinige Eigentümerin der Immofonds Asset Management AG (IFAM). Zu Beginn des Jahres hatte die Bank ihren Anteil an der IFAM bereits von 20 Prozent auf 34,5 Prozent erhöht. Durch den Kauf der übrigen Anteile von 65,5 Prozent kann die Bank ihre Aktivitäten im Immobilienmarkt ausbauen. Der Vollzug erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Hanspeter Rhyner, CEO der Zuger Kantonalbank: «Die Akquisition der IFAM ist ein Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung. Sie ist ein Bekenntnis zu unserem langfristig angelegten Engagement und zum ausgeprägten Know-how im Bereich attraktiver Immobilienanlagen. Die vollständige Übernahme ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung unserer langfristigen Wachstumsstrategie. Die Aktivitäten der IFAM passen ideal zu uns, und ich freue mich auf die Vertiefung unserer erfolgreichen Partnerschaft.»
Gabriela Theus, Geschäftsführerin der Immofonds Asset Management AG, ergänzt: «Ich freue mich auf eine noch engere Zusammenarbeit mit der Zuger Kantonalbank und bin überzeugt, dass unser vereintes Know-how langfristig zu einer Stärkung unseres Angebots führen wird.»
Die IFAM behält ihre operative Unabhängigkeit. Bei der Zuger Kantonalbank wird sie künftig als eigene Geschäftseinheit im Departement Finanzen und Risiko geführt. Das bisherige Management der IFAM bleibt an Bord, und alle Mitarbeitenden werden weiterbeschäftigt. Der Sitz der Gesellschaft bleibt in Zürich. Für die Anlegerinnen und Anleger ändert sich mit der Übernahme der Aktien nichts. Im Zuge der organisatorischen Eingliederung in die Unternehmensstruktur erfolgt bei der Zuger Kantonalbank per Jahresabschluss 2022 die Umstellung der Buchführung und der Rechnungslegung nach Konzernrechnungsstandards.
Wie bei der Zuger Kantonalbank steht auch bei der IFAM das langfristige Interesse der Anlegerinnen und Anleger im Vordergrund. Das Anlageziel besteht hauptsächlich in der langfristigen Substanzerstellung und Substanzerhaltung von Immobilien. «Beide von der IFAM verwalteten Fonds richten sich an Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont und einer Fokussierung auf Werterhalt und laufenden Ertrag. Diese Strategie deckt sich mit derjenigen der Zuger Kantonalbank, die sich an solidem und nachhaltigem Wachstum orientiert», sagt Hanspeter Rhyner, CEO der Zuger Kantonalbank.
Über die Immofonds Asset Management AG
Die IFAM investiert seit 1955 als Fondsleitungsgesellschaft in Schweizer Immobilienwerte. Mit dem an der SIX Swiss Exchange kotierten IMMOFONDS und dem IMMOFONDS suburban verwaltet die IFAM ein Gesamtfondsvermögen von CHF 1,9 Milliarden. Der IMMOFONDS ist einer der grössten und ältesten Immobilienfonds der Schweiz. Sein Portfolio ist auf Wohnliegenschaften in städtischen Zentren und Agglomerationen in der Schweiz fokussiert. Mit der erfolgreichen Lancierung des neuen Immobilienfonds IMMOFONDS suburban hat die IFAM im Dezember 2021 ihre Fondspalette um ein sehr attraktives Anlagegefäss erweitert. Im Anlagefokus des IMMOFONDS suburban sind Wohnimmobilien an guter Mikrolage mit interessanten, innovativen und nachhaltigen Entwicklungsperspektiven in der gesamten Schweiz.