Über 800 Besucherinnen und Besucher am Tag der offenen Türen beim Bundesgericht in Luzern

Mehr als 800 Personen haben am Samstag in Luzern den Tag der offenen Türen des Bundesgerichts im Rahmen seines 150-jährigen Jubiläums als ständiges Gericht besucht. Das interessierte Publikum nutzte die Gelegenheit zum direkten Gespräch mit Bundesrichterinnen und Bundesrichtern sowie mit Mitarbeitenden des Gerichts.

Während dem Tag der offenen Türen vom 6. September 2025 konnten die Besucherinnen und Besucher hinter die Fassade des Gotthardgebäudes in Luzern blicken. Die zentralen Bereiche, unter anderem der eindrückliche „Gotthardsaal“, standen zur freien Erkundung offen. Auf die Gäste warteten Präsentationen von Bundesgerichtspräsident François Chaix und Bundesrichter Marcel Maillard, eine Ausstellung mit besonderen Dokumenten aus dem Archiv des Bundesgerichts und ein weiteres breites Informationsangebot, unter anderem auch zum Bundesgericht als Arbeitgeber. Intensiv genutzt wurde von den interessierten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, den anwesenden Bundesrichterinnen und Bundesrichtern sowie den Mitarbeitenden des Gerichts Fragen zu stellen und sich mit ihnen auszutauschen. Dank des gestaffelten Zutrittssystems konnten Wartezeiten bei den Sicherheitskontrollen am Eingang vermieden werden. Für die jüngsten Besucher fand ein Malwettbewerb statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden demnächst auserkoren.

Das Bundesgericht bedankt sich bei allen Gästen herzlich für ihr Interesse!

Am kommenden Wochenende finden Tage der offenen Türen am Hauptsitz des Bundesgerichts in Lausanne statt. Der Anlass ist bereits ausgebucht. Das Bundesgericht feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen als ständiges Gericht. Zwar wurde das Bundesgericht bereits mit der Bundesverfassung von 1848 als oberstes Gericht der Eidgenossenschaft gegründet. Seine Kompetenzen waren jedoch sehr beschränkt und es tagte nur nach Bedarf. Erst mit der Bundesverfassung von 1874 wurde es 1875 zu einem eigentlichen obersten Gerichtshof der Eidgenossenschaft mit Sitz in Lausanne, welcher die Freiheitsrechte und Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger sowie die einheitliche Anwendung des Bundesrechts sicherzustellen hatte. Im Jahr 2007 wurde das ehemalige Eidgenössische Versicherungsgericht (EVG) – das ab 1917 in Luzern urteilte – ins Bundesgericht integriert. Die heutige Dritte und Vierte öffentlich-rechtliche Abteilung des Bundesgerichts sind im früheren Verwaltungsgebäude der Gotthardbahn am Vierwaldstättersee untergebracht.

Kommentare (0)

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihr Navigationserlebnis zu verbessern. Wenn Sie Ihren Besuch auf der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Akzeptieren