Weltweit hat Baker McKenzie 89 neue Partner gewählt, und mit den 42 neuen Quereinsteigern, die im Jahr bis zum 30. Juni 2023 hinzukommen, hat die Kanzlei weltweit 131 Partner hinzugewonnen.
Ausbau der Partnerschaft von Baker McKenzie in der Schweiz
Baker McKenzie Schweiz hat zum 1. Juli 2023 fünf neue Mitglieder der Partnerschaft ernannt. Ein Überblick über die fünf Neuzugänge zeigt das breite Spektrum an Expertise und Kompetenz, das mit diesen Beförderungen verbunden ist:
Susanne Liebel-Kotz verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der umfassenden internationalen Steuerplanung und im M&A-Bereich. Susanne Liebel-Kotz konzentriert sich auf internationale Steuerplanung und Steuerberatung im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen und Unternehmensumstrukturierungen, einschliesslich Private-Equity-, Venture-Capital- und Kapitalmarkttransaktionen. Sie hat auch einen starken Fokus auf Immobilienbesteuerung und Mehrwertsteuer und wird damit unsere Steuerpraxis in der Schweiz weiter verstärken.
Yves Mauchle ist schwerpunktmässig in den Bereichen Fremd- und Eigenkapitalmärkte, Regulierung von Finanzdienstleistungen und digitale Transformation tätig. Er vertritt regelmäßig Emittenten und Underwriter bei Kapitalmarkttransaktionen wie Börsengängen, Emissionen von Global Depositary Receipts, Kapitalerhöhungen und Anleiheemissionen. Darüber hinaus vertritt Yves Finanzintermediäre in aufsichtsrechtlichen Fragen und berät zu den besonderen Herausforderungen von Fintech-Geschäftsmodellen, einschließlich Anwendungen der Distributed-Ledger-Technologie.
Caleb Sainsbury ist Partner in den Gruppen Investigations, Compliance & Ethics und Tax von Baker McKenzie Schweiz. Caleb Sainsbury unterstützt Klienten, die in interne Untersuchungen und Steuerstreitigkeiten mit hohem Risiko verwickelt sind.Calebs Fachwissen liegt in seiner Fähigkeit, seine Kunden bei der Identifizierung von Grundproblemen und bei der Reaktion auf komplexe Anforderungen von Aufsichts- und Vollstreckungsbehörden zu unterstützen. Insbesondere ist Caleb dafür bekannt, dass er praktische Lösungen für komplexe Herausforderungen bietet, die sich über mehrere Gerichtsbarkeiten erstrecken.
Roger Thomi ist Partner und Co-Leiter der Antitrust & Competition Practice Group von Baker McKenzie in der Schweiz. Roger ist spezialisiert auf Kartell- und Wettbewerbsrecht, Handelsrecht (insbesondere Vertrieb, Franchising und Joint Ventures) und regulatorische Fragen. Roger berät schweizerische und internationale Klienten in allen Aspekten des schweizerischen und europäischen Kartell- und Wettbewerbsrechts.
Mit Matthias Trautmann nimmt die Kanzlei einen Corporate-Spezialisten in die Partnerschaft auf. Matthias Trautmann verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung von schweizerischen und multinationalen Klienten bei nationalen und grenzüberschreitenden M&A- und Private-Equity-Transaktionen sowie bei Unternehmensreorganisationen.
Alexander Wyss, Mitglied des Schweizer Management Committee von Baker McKenzie, kommentiert den Ausbau der Schweizer Partnerschaft: «Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr fünf neue Partner aus den eigenen Reihen in unserer Partnerschaft begrüssen zu dürfen. Sie sind anerkannte Spezialisten auf ihrem Gebiet und werden unsere Expertise in verschiedenen wichtigen Rechtsgebieten erweitern und vertiefen.»