Adam El-Hakim wird Partner von LALIVE

LALIVE gibt bekannt, dass Dr. Adam El-Hakim zum 1. Januar 2026 zum Partner im Zürcher Büro ernannt wird. Er ist spezialisiert auf Wirtschaftskriminalität, Compliance, internationale Rechtshilfe in Strafsachen und interne Ermittlungen. Herzliche Gratulation!

Dr. Adam El-Hakim trat im Jahr 2019 im Zürcher Büro von LALIVE ein. Er ist Spezialist für Wirtschaftskriminalität, Compliance, Vermögensrückgewinnung, internationale Rechtshilfe in Strafsachen und interne Ermittlungen. Adam El-Hakim berät und vertritt Mandanten vor Behörden und Gerichten in allen Phasen des Strafverfahrens. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in komplexen nationalen und grenzüberschreitenden Strafverfahren, darunter in Fällen im Zusammenhang mit Vorschriften zur Bekämpfung von Betrug, Geldwäsche und Bestechung.

Dr. Adam El-Hakim hat einen Doktortitel, einen Master of Laws und einen Bachelor of Laws der Universität Basel sowie einen LLM des University College London. Er wurde 2014 als Rechtsanwalt in der Schweiz zugelassen.

Dr. Adam El-Hakim vertritt Mandanten vor Behörden und Gerichten in allen Phasen von Strafverfahren. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in komplexen Strafverfahren, grenzüberschreitender Betrugs- und Geldwäschebekämpfung sowie in Fragen der Bestechungsbekämpfung.

Adam wird in Legal 500 EMEA, 2022 als einer der führenden Anwälte für Regulierungsfragen, Compliance und Ermittlungen aufgeführt.

Beruflicher Werdegang von Dr. Adam El-Hakim

  • Counsel, LALIVE, Zürich, seit 2023
  • Associate, LALIVE, Zürich, 2019–2022
  • Bundesassistenzprokurator, Bundesanwaltschaft (Sektion für Wirtschaftskriminalität), Zürich, 2017–2019
  • Rechtsanwalt, Bär & Karrer, Zürich, 2017

Akademische Qualifikationen von Dr. Adam El-Hakim

  • Promotion, Universität Basel (Dr. Gadient Engi-Stipendiat), 2017
  • Zulassung als Rechtsanwalt in der Schweiz, 2014
  • LLM, University College London (Dr. Gadient Engi-Stipendiat), 2011
  • Master of Laws, Universität Basel, 2010
  • Bachelor of Laws, Universität Basel, 2008
Kommentare (0)

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihr Navigationserlebnis zu verbessern. Wenn Sie Ihren Besuch auf der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Akzeptieren