Die Digitalisierung – gerade im Coronazeitalter präsenter denn je – mischt auch die Rechtsbranche auf. LegalTech-Start-Ups drängen vermehrt in den Markt, doch was bedeutet dies für die Anwaltsbranche? Welche Tools werden hierfür benötigt und können Algorhythmen und Computer Anwälte ersetzen?
Bär & Karrer Partner Prof. Dr. Rolf Watter gab dem Approovd.Blog ein Interview zum Thema COVID-19 und Digitalisierung der Schweizer Rechtsbranche. Hier finden Sie einen Auszug davon und weitere Informationen zu zur Approovd AG.
Die internationale Wirtschaftsanwaltskanzlei Loeyens & Loeff, welche auch über einen Standort in Zürich verfügt, kündigt an, dass sie Kira in verschiedenen Ländern, darunter auch in der Schweiz, einsetzen wird. Kiras Software setzt Machine Learning Technologie ein um Informationen in Verträgen zu analysieren. Von Kira erhofft sich Loyens & Loeff eine höhere Effizienz für die Arbeit der Anwälte und die Möglichkeit, sich auf komplexere und wertschöpfungsreichere Arbeiten zu konzentrieren.
Ioannis Martinis, Head of Legal Tech der Coop Rechtsschutz AG, wird Ambassador for Switzerland der European Legal Technology Association. Heute leitet Ioannis Martinis als Head of Legal Tech die Legal AI Projekte der Coop Rechtsschutz AG und verantwortet zudem die Kommunikation und das Marketing des Legal Start-ups YLEX AG. Er ist im Executive Board der Swiss LegalTech Association, Co-Founder der Digital Minds Society und Ambassador der European Legal Technology Association.
Die Wirtschaftsanwaltskanzlei Bär & Karrer setzte als erstes Anwaltsbüro der Schweiz Legatics in einer Finanztransaktion ein.
Die Ringier Axel Springer Schweiz AG (RASCH) beteiligt sich, wie das Unternehmen heute mitteilt, mittels Aktienkauf und einer Kapitalerhöhung als Aktionärin an digitalCounsels AG. RASCH übernimmt die Mehrheit und Kontrolle in mehreren Schritten. Mit dieser Beteiligung wird der Beobachter neben Guider.ch, dem digitalen Rechtsberater für alle Lebenslagen,…
SOCIAL MEDIA