Sehr anspruchsvoll gestaltet sich für alle beteiligten Akteure die Zusammenarbeit an der Nahtstelle zwischen den Disziplinen Strafrecht, Psychiatrie und Psychologie. Das Potenzial für Missverständnisse und Rollenkonflikte ist entsprechend gross. Die Zusammenarbeit der Akteure an der Nahtstelle ist sehr herausfordernd. Umso mehr bedarf es auf alle Seiten hin des konstanten Dialogs und des steten Willens, der jeweils anderen Disziplin die eigenen fachlichen Grundsätze mit Bedacht zu erklären.
«Strafrecht – Psychiatrie – Psychologie» geht diese schwierige herausfordernde Aufgabe an. Fachpersonen, insbesondere Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger sowie Studierende, erhalten an der Schnittstelle zwischen Strafrecht und Psychiatrie/Psychologie eine Orientierungshilfe, die rechtmässige, ausgewogene und fachlich gut begründete Entscheidungen in den diversen Spannungsfeldern gewährleistet.
Teil 1 des Werkes befasst sich in einer sehr grossen Breite und Tiefe mit den Grundlagen. Dazu gehören u.a. die Grundbegriffe der forensischen Psychologie, die sachverständige Person und der Sachverständigenbeweis (Gutachten) sowie Auskünfte von Fachpersonen in der StPO sowie die Einbettung des Sachverständigenwissens im Strafrecht. Weitere Themen betreffen die psychiatrisch-psychologische Diagnostik, den diagnostischen Prozess, diagnostische Instrumente, Verfahren und Hilfsmittel. Ein zentrales Thema ist weiter die Risikoeinschätzung zwischen Rückschau und Vorschau. Teil 1 umfasst 248 Seiten und ist mithin weit mehr als ein blosser «Grundlagenteil», der Titel ist insofern missverständlich bzw. untertrieben.
Teil 2 des Werkes ist mit «Vor und im Strafverfahren» betitelt. Im Zentrum steht die Rolle der sachverständigen Person und des Sachverständigenbeweises im Strafverfahren. Die Darstellung erfolgt chronologisch, von der Begutachtungsindikation, über die Beauftragungsphase und die Untersuchungsphase bis zur Gutachtungs- und -erstattungsphase. Die wichtigen Themen der stationären Begutachtung (Art. 186 StPO) und der Waffengleichheit, des rechtlichen Gehörs im Begutachtungskontext sowie der beweisrechtlichen Einbindung des Sachverständigenbeweises werden in eigenen Abschnitten abgehandelt. Weitere Themen umfassen die Strafbarkeit der sachverständigen Person, die psychiatrisch-psychologische Ebene sowie die Schuldfähigkeit, Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit und ihre Feststellung. Ausführliche Darstellungen sind richtigerweise den strafrechtlichen Massnahmen von Art. 56 ff. StGB sowie den Instrumenten des Massnahmenrechts, einschliesslich der Verwahrung, gewidmet.
Teil 3 beinhaltet den Massnahmenvollzug. Die Ausführungen gliedern sich in Vorbemerkungen, Wege zur Resozialisierung und Sicherung im Massnahmenvollzug. Kern der Ausführungen bildet eine ausführliche Darstellung der einzelnen Massnahmen, der stationären Massnahmen (Art. 59 bis Art. 61 StGB), der ambulanten Behandlung (Art. 63 StGB), der ordentlichen Verwahrung (Art. 64 StGB) sowie der lebenslänglichen Verwahrung (Art. 64 Abs. 1bis StGB). Dargestellt werden auch das Massnahmenmonitoring und -controlling in der bedingten Freiheit, die Verlängerung von therapeutischen Massnahmen sowie die nachträgliche Anordnung von stationären Massnahmen oder der Verwahrung (Art. 65 StGB).
«Strafrecht – Psychiatrie – Psychologie» ist ein in jeder Hinsicht herausragendes Werk, kurzum ein Meisterwerk. Einerseits in wissenschaftlicher Hinsicht, durch seine grosse Breite und Tiefe mit vielen Literatur- und Judikaturstellen. Die Autoren beziehen zu verschiedenen wichtigen Fragen auch selber eine klare Position. Andererseits ist das Werk für Praktiker, wie z.B. Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, ein unentbehrliches Hilfsmittel. Sowohl das sehr gut gegliederte Inhaltsverzeichnis als auch das Stichwortverzeichnis mit Randzifferhinweisen macht das Werk äusserst praxistauglich. Das gilt insbesondere dann, wenn in einem Strafverfahren Gutachten von sachverständigen Personen ins Spiel kommen.
Rezension
Boris Etter, lic.iur. HSG, LL.M., LL.M., Rechtsanwalt und Strafverteidiger