Montag, 03. März 2025

Am 4. Febru­ar 2025 gab die duPont REGIS­TRY Group LLC, eine in Miami ansäs­si­ge glo­ba­le Luxus-Life­style-Mar­ke und digi­ta­ler Markt­platz für High-End Fahr­zeu­ge, die Über­nah­me von Super­car Owners Cir­cle (SOC) und die Part­ner­schaft mit den Grün­dern von SOC bekannt. SOC ist ein glo­ba­les Mit­glie­der­netz­werk für die erle­sens­ten Auto­samm­ler der Welt, bekannt für sei­ne exklu­si­ven Ver­an­stal­tun­gen und sei­nen ein­zig­ar­ti­gen Zugang zu den pres­ti­ge­träch­tigs­ten Automobilherstellern. Adves­tra agier­te als Rechts­be­ra­te­rin der Grün­der von SOC. Wir nehme an, dass es bei dieser Transaktion einen besonders schönen «Tombstone» gibt.

Montag, 03. März 2025

Nater Dallafior heisst Claudia Götz Staehelin als neue Partnerin willkommen. Sie ist spezialisiert auf Streitigkeiten und interne Untersuchungen. Zuvor war Claudia Götz Staehelin Partnerin bei Bär & Karrer. Wir wünschen einen guten Start!

Dienstag, 25. Februar 2025

Am 6. Februar 2025 schloss die vVARDIS-Gruppe, ein in der Schweiz ansässiger Entwickler und Hersteller von Dentalprodukten unter der Marke Curodont, eine besicherte Finanzierung mit OrbiMed, einem führenden Investor im Gesundheitswesen, ab. Walder Wyss beriet die von OrbiMed Advisors LLC verwalteten Fonds.

Dienstag, 25. Februar 2025

Am 12. Februar 2025 gab die HomeToGo SE (Frankfurter Wertpapierbörse: HTG) die Unterzeichnung einer verbindlichen Vereinbarung zur Übernahme von Interhome, Europas zweitgrösstem Unternehmen für Ferienvermietung, von Migros, dem grössten Schweizer Einzelhandelsunternehmen, bekannt. HomeToGo hat einem Kaufpreis von CHF 150 Mio. zugestimmt, zuzüglich aufgeschobener Zahlungen von bis zu CHF 85 Mio., die in Tranchen bis 2029 fällig werden können. Damit ist dies die bedeutendste Transaktion in der Geschichte der HomeToGo-Gruppe und positioniert HomeToGo als Europas führende Plattform für Ferienvermietung. Homburger berät HomeToGo in Bezug auf das Schweizer Recht und die steuerlichen Aspekte der Transaktion.           

Mittwoch, 12. Februar 2025

Die Schweiz soll die Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz (KI) ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer Recht vornehmen. Zudem sind die Aktivitäten zur Regulierung von KI in einzelnen Bereichen wie zum Beispiel dem Gesundheitswesen oder dem Verkehr weiterzuführen. Für diesen Ansatz hat sich der Bundesrat an seiner Sitzung vom 12. Februar 2025 ausgesprochen.

Dienstag, 11. Februar 2025

Lenz & Staehelin berät TravelPerk, Inc. mit Sitz in Barcelona, Spanien, einen Anbieter von Geschäftsreiselösungen, bei der Übernahme von Yokoy, einem Schweizer Anbieter von Spesenmanagementlösungen, zusammen mit A&O Shearman als internationalem Counsel. Dabei wird eine führende integrierte Reise- und Spesenmanagement-Plattform geschaffen.

Mittwoch, 05. Februar 2025

Das Schweizer Unternehmen Anklin mit Sitz in Reinach ist nun Teil des Direktvertriebsnetzes von KARL STORZ, wodurch eine kontinuierliche operative Exzellenz und engere Kundenbeziehungen gewährleistet werden. Die Transaktion bringt KARL STORZ näher an seine Kunden und deren individuelle Bedürfnisse in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen heran und steht im Einklang mit der Strategie des Unternehmens, den Direktvertrieb weiter auszubauen. Gleichzeitig ermöglicht sie es der Familie Anklin, ihre Nachfolge zu sichern und das äusserst erfolgreiche Unternehmen an einen neuen Eigentümer zu übertragen. Walder Wyss hat die Familie Anklin bei dieser Transaktion beraten.

Donnerstag, 30. Januar 2025

Informieren Sie sich aktuell und umfassend über das Thema KI und LegalTech in Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen. Am Montag den 31. März 2025 findet im Widder-Saal vom Widder Hotel in Zürich ab 14:00 Uhr das LAWSTYLE® EDUCATION Jubiläumssymposium „Künstliche Intelligenz und LegalTech 2025“ statt. Renommierte Referentinnen und Referenten aus führenden Anwaltskanzleien, Weltkonzernen sowie Legal-Tech-Unternehmen stellen das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln vor. In der Break-Out-Session während der Pause besteht die Möglichkeit sich in persönlichen Gesprächen und mit Demos in der Ausstellung das Thema weiter zu vertiefen. Es referieren: Dr. David Oser, Partner Homburger, und Dr. Catherine Kosten, Head of AI & Legal Tech Innovation Homburger,  Dr. Yannic Kilcher, co-founder and CTO of DeepJudge (and/or) Dr. Paulina Grnarova, co-founder and CEO of DeepJudge, Dr. Manuel Liatowitsch, Rechtsanwalt, Group General Counsel/CLO & Head Corporate Center at Ringier AG, und Karin Mülchi, Rechtsanwältin und MBA, Founder Bridge Legal Group AG, Alessandro Maserati, Head AI of Logol AG, Dr. David Vasella, Rechtsanwalt, CIPP/E, CIPM, FIP, Partner bei Walder Wyss, Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht an der Universität Luzern, sowie Karim Tejani, Head of Legal und Mitglied der Geschäftsleitung und Pascale Schwerzmann, Legal Teach Lead, Microsoft Schweiz. Aussteller der Break-Out-Sessions mit Demos sind: ELLE, Bridge Legal Group, Herlock.ai and DeepJudge.

Mittwoch, 29. Januar 2025

Der Bundesrat will die Standortattraktivität der Schweiz im Raumfahrtsektor weiter verbessern. Er hat am 29. Januar 2025 den Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Raumfahrt in die Vernehmlassung geschickt. Das Gesetz bezweckt einen klaren Rechtsrahmen für den Betrieb von Satelliten und widerspiegelt die zunehmende Bedeutung der Raumfahrt für die Schweiz.