Heute haben das Bundesgericht, das Bundesstrafgericht, das Bundesverwaltungsgericht und das Bundespatentgericht ihre Geschäftsberichte des Jahres 2022 veröffentlicht. Wir schauen uns hier die wichtigsten Punkte an.
Benjamin Gottlieb wurde per 1. Januar 2023 zum Partner von Schellenberg Wittmer ernannt. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit und ist Experte für das UN-Kaufrecht (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG). Benjamin berät und vertritt Klienten bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit internationalen Kauf-, Lizenz- und Vertriebsverträgen, im Bau- und Ingenieurwesen, im Energiesektor sowie in der Pharma- und Automobilindustrie. Er ist auch regelmässig als Schiedsrichter tätig. Herzliche Gratulation!
Starten Sie in das neue Arbeitsrechtsjahr 2023 mit viel aktuellem Know-how und dem wohl ersten arbeitsrechtlichen Rückblick auf das vergangene Jahr 2022. Vier renommierte Referentinnen und Referent präsentieren im Zürcher Widder Hotel praxisorientiert und aktuell wichtige arbeitsrechtliche Themen. Hier ist das Programm:
Deirdre Ní Annracháin wird per 1. Januar 2023 Partnerin von Niederer Kraft Frey. Sie ist vorwiegend in den Bereichen Kapitalmärkte, M&A-Transaktionen und Corporate Governance tätig. Herzliche Gratulation!
Eine grosse Anzahl von Banken in der Deutschschweiz hat regelmässig Informationen über die Löhne von verschiedenen Kategorien ihrer Angestellten ausgetauscht. Weil dieses Verhalten kartellrechtlich problematisch sein könnte, wurde durch das Sekretariat der Wettbewerbskommission (WEKO) gegen 34 Bankinstitute in sechs Deutschschweizer Regionen eine Vorabklärung eröffnet, wie die WEKO heute mitteilt.
Das Schweizer Schiedsrichterwesen erhält einen neuen Partner. Die Dextra Rechtsschutz AG und der Schweizerische Fussballverband (SFV) haben einen entsprechenden Vertrag unterschrieben. Die Partnerschaft zwischen dem SFV und der ersten unabhängigen Rechtsschutzversicherung in der Schweiz mit 116 Mitarbeitenden an den Standorten Zürich und Bern dauert vorderhand bis Juni 2024.
Das Bundesgericht weist im Urteil 1C_471/2021 vom 10. Oktober 2022 die Beschwerde im Zusammenhang mit der Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung "Stadion 2017" für das in Aarau geplante Fussballstadion im Gebiet Torfeld Süd ab. Die Abweichungen vom kantonalen Richtplan sind von untergeordneter Bedeutung und sachlich gerechtfertigt. Die Einhaltung der lärmschutzrechtlichen Voraussetzungen scheint nicht von vornherein ausgeschlossen.
Adam El-Hakim wird per 1. Januar 2023 bei LALIVE zum Counsel befördert. Er ist seit 2019 bei LALIVE in Zürich tätig. Er ist spezialisiert auf Wirtschaftskriminalität, internationale Rechtshilfe, interne Untersuchungen und Compliance. Adam El-Hakim hat besondere Erfahrung in der grenzüberschreitenden Betrugs-, Geldwäsche- und Bestechungsbekämpfung. Herzliche Gratulation!
Nach dem erfolgreichen Merger der Schweizer Flex Suisse AG und der deutschen Perconex GmbH im November 2021 entsteht eine neue Unternehmensgruppe, die ab Oktober 2022 unter dem Namen «Flex Suisse» firmiert.
Die Standardwerte im Bereich "Erziehung und Kinderbetreuung" zur Festlegung des Assistenzbeitrags sind nicht sachgerecht. Das Bundesgericht heisst im Urteil 9C_538/2021 vom 6. September 2022 die Beschwerde einer alleinerziehenden körperbehinderten Frau mit zwei Kindern teilweise gut.
Das juristische Symposium LAWFEST von heute Nachmittag ist ausverkauft. Wer noch vorbeischauen möchte, kann dies nach dem Ende des offiziellen Programms um gegen 19:30 Uhr machen, in der Carlton Bar.
SOCIAL MEDIA