Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat eine neue Untersuchung eröffnet. Ein bestimmtes Pharmaunternehmen verweigert einer schweizerischen Pharmagrosshändlerin mutmasslich den Bezug von Produkten zu den günstigeren Konditionen im Ausland. Falls bei diesem Pharmaunternehmen eine relative Marktmacht festgestellt werden kann, könnte die Verweigerung gegen das Kartellgesetz verstossen.
Die Bildung von Spruchkörpern am Bundesverwaltungsgericht steht in der Kritik. Das Gericht überprüft das System der Spruchkörperbildung nun mit Unterstützung von Daniela Thurnherr, Professorin an der Universität Basel und nebenamtliche Richterin. Der unabhängige Bericht wird Mitte Januar 2023 erwartet.
Am 15. Juli 2022 emittierte Nestlé S.A. Anleihen im Wert von CHF 1,5 Mrd. Als Konsortialführer fungierten die Credit Suisse AG, die UBS AG und die Zürcher Kantonalbank. Die Anleihen werden an der SIX Swiss Exchange kotiert. Homburger fungierte als Counsel für Nestlé S.A.
Wie die Kanzlei mitteilt, wurde Dr. Markus Wyssling per 1. Juli 2022 neu zum Managing Partner bei AGON PARTNERS LEGAL AG ernannt. Mit seiner umfangreichen Expertise in behördlichen Kartellverfahrensführung und seiner langjährigen Tätigkeit bei der Wettbewerbskommission, ist er für AGON und das Team eine wichtige Bereicherung.
Mehr wird noch nicht verraten. Bald erscheint die nächste LAWSTYLE Printausgabe mit allen Informationen.
Vail Resorts, Inc., der weltgrösste Betreiber von Skiresorts, und Andermatt Swiss Alps AG haben eine Vereinbarung über ein Investment von Vail Resorts, Inc. in die Destination Andermatt-Sedrun geschlossen. Advestra berät Andermatt Swiss Alps AG zu sämtlichen rechtlichen Aspekten dieser Transaktion. Lenz & Staehelin berät Vail Resorts.
SIX Swiss Exchange ermöglicht Kotierung und Handel von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs)
Ab 6. Dezember 2021 können SPACs an der SIX Swiss Exchange kotiert und gehandelt werden. Die Genehmigung aller zuständigen Behörden wurde erteilt. Der neue Kotierungsstandard für SPACs ist auf die besonderen Eigenschaften dieser Vehikel zugeschnitten und weist gleichzeitig einen angemessenen Grad an Anlegerschutz auf. Als Special Purpose Acquisition Companies (SPAC) können bei SIX Swiss Exchange ausschliesslich Aktiengesellschaften nach schweizerischem Recht kotiert werden. Der Zweck einer SPAC besteht im direkten oder indirekten Erwerb eines Akquisitionsobjekts. Die Dauer der SPAC ist beschränkt auf maximal drei Jahre.
Der Master-Studiengang in Rechtswissenschaft an der ZLS Zurich Law School startet erstmals im November 2021. Das zweijährige, berufs- und familienbegleitete Studium der frisch gegründeten ZLS Zurich Law School deckt inhaltlich die klassischen Gebiete der Rechtswissenschaften ab. Es richtet sich an Studierende, die über einen Bachelorabschluss in Recht einer Schweizer Hochschule verfügen. Studierende, die den Bachelor auf Fachhochschulstufe erworben haben, sind mit Auflagen ebenfalls zugelassen.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA hat zwei Bewilligungen zum Betrieb von Finanzmarktinfrastrukturen erteilt, die auf der sogenannten Distributed Ledger Technologie (DLT) basieren. So bewilligt die FINMA die SIX Digital Exchange AG als Zentralverwahrerin und die damit verbundene SDX Trading AG als Börse. Damit werden am Schweizer Finanzplatz erstmals Bewilligungen für Infrastrukturen ausgesprochen, die den Handel von digitalisierten Effekten in Form von Token und deren integrierte Abwicklung ermöglichen.
Die WEKO eröffnet, wie sie heute mitteilt, eine Untersuchung gegen Swisscom und deren Tochtergesellschaft Swisscom Directories AG (Directories). Es bestehen Anhaltspunkte, dass Directories mit der Einführung der «SWISS LIST» Produkte Wettbewerber behindert und Endkunden benachteiligt.
Das Bedürfnis nach anwaltlicher Beratung und Vertretung im Bereich Compliance hat stark zugenommen. Dasselbe gilt für Investigations, d.h. interne Untersuchungen, welche nicht selten in einem regulatorischen Kontext stehen. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen hat der Zürcher Anwaltsverband ZAV auf Antrag von Daniel S. Weber (Counsel bei Wenger Vieli AG) und Juerg Bloch (Partner bei Niederer Kraft Frey AG) die neue ZAV-Fachgruppe Compliance & Investigations ins Leben gerufen und die beiden Anwälte als Co-Leiter der neuen Fachgruppe ernannt. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Exklusivinterview.
SOCIAL MEDIA