Bereits vor fünf Jahrtausenden war Ägypten als eine der Hochkulturen der Alten Welt bekannt – ein Thema, das seit langem auch Forschende aus der Schweiz in ihren Bann zieht. Mit seinen knapp 100 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern nimmt Ägypten auch heute eine wichtige Rolle und Brückenfunktion in Afrika und im…
Die Agenda 2030 bündelt die nationalen und internationalen Anstrengungen für gemeinsame Lösungen bei grossen Herausforderungen wie etwa dem Ressourcenverbrauch oder dem Klimawandel. Kernbestandteil sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Eine umfassende Bestandsaufnahme zeigt, wie sich die Schweiz in Bezug auf die Ziele verhält, und wo…
Der Bundesrat hat verschiedene Massnahmen ergriffen, um die guten bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich über den Austritt des UK aus der EU hinaus zu sichern. So hat der Bundesrat bereits am 19. Dezember 2018 ein Abkommen mit dem UK über die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern…
Viele Tätigkeitsbereiche der Innosuisse verlaufen entsprechend den Erwartungen des Bundesrates. Im Förderbereich «Start-up und Unterstützung von Unternehmertum» können die Start-up-Unternehmen die Coaching-Dienstleistungen neu über Gutscheine beziehen. 2018 wurden mehr als 200 Unternehmen ins Coaching Programm aufgenommen, 40 Prozent mehr als 2017. Zudem wurden 2018 insgesamt 80 Trainings- und Ausbildungsmodule angeboten,…
SBB Die Leistungsausweise der SBB bei den Immobilien, im Infrastrukturbereich und teilweise im Personenverkehr sind gut. Beim Güterverkehr erzielte SBB Cargo nach dem grossen Verlust im Vorjahr wieder einen Gewinn. Die nachhaltige Weiterentwicklung von SBB Cargo bleibt anspruchsvoll. Die SBB erzielte mit 568 Mio. CHF Gewinn ein Rekordergebnis (Vorjahr 399…
Die 40. Session des Menschenrechtsrats fand vom 25. Februar bis 22. März 2019 statt. Nach Beendigung ihrer jüngsten Ratsmitgliedschaft (2016-18) war dies für die Schweiz die erste Session als Beobachterstaat. In seiner Rede anlässlich der hochrangigen Eröffnung der Session würdigte Bun-desrat Ignazio Cassis das 70. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der…
Auch 2018 war der ETH-Bereich bei der Umsetzung der strategischen Ziele 2017-2020 weiterhin gut auf Kurs. Die Ziele in den Kerngebieten Lehre, Forschung und Wissens- und Technologietransfer wurden erfüllt. Mit einem Wachstum von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr setzte sich der Trend zunehmender Studierendenzahlen an der ETH Zürich und EPFL…
Die Ergebnisse einer Studie, die 2017 von Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) veröffentlicht wurde, zeigen, dass die Korallenriffe im Golf von Akaba und im Roten Meer in einzigartiger Weise widerstandsfähig gegenüber steigenden Wassertemperaturen sind. Dieses Wissen könnte dazu dienen, stärker von den Auswirkungen der Klimaerwärmung betroffene Riffe an…
RUAG hat sich in den vergangenen 20 Jahren von einem Rüstungsbetrieb zu einem internationalen Technologiekonzern entwickelt. Die gesetzlich vorgeschriebene Sicherstellung der Ausrüstung der Armee macht heute nur noch einen Teil der Tätigkeiten aus. Der Bundesrat hat darum letztes Jahr beschlossen, die für die Armee tätigen Unternehmensteile von den übrigen Geschäftsbereichen…
Die 1946 vom Wirtschafts- und Sozialrat der UNO gegründete Betäubungsmittelkommission (Commission on Narcotic Drugs, CND) ist das zentrale Gremium der UNO, das für die Ausarbeitung der internationalen Drogenpolitik zuständig ist. Die Kommission formuliert Empfehlungen im Bereich der Drogenkontrolle an die Adresse der UNO-Mitgliedstaaten, leitet die Programme des Büros der Vereinten…
Die Volksinitiative „Ja zum Verhüllungsverbot“ ist am 15. September 2017 mit 105 553 gültigen Unterschriften eingereicht worden. Sie verlangt, dass überall in der Schweiz – im ganzen öffentlichen Raum und an allen Orten, die öffentlich zugänglich sind – niemand mehr sein Gesicht verhüllen darf. Ausnahmen sind ausschliesslich aus Gründen der…



SOCIAL MEDIA