Die Transaktion ist als statutarischer Zusammenschluss nach dem Fusionsgesetz ausgestaltet; die Bâloise wird mit der Helvetia fusioniert. Die kombinierte Gruppe wird unter dem neuen Namen „Helvetia Baloise Holding AG“ firmieren und an der SIX Swiss Exchange kotiert sein. Die Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschliesslich der Zustimmung der Aktionäre und der Aufsichtsbehörden. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2025 erwartet.
Team von Lenz & Staehelin
Das Team von Lenz & Staehelin wird von Tino Gaberthüel und Simone Ehrsam (beide M&A) geleitet und umfasst Nicolas Lehmann, Lukas Held und Andrin Scherrer (alle M&A), Patrick Schleiffer, Patrick Schärli und Angela Graf (alle Capital Markets, Regulatory), Marcel Meinhardt, Sinem Süslü, Jannick Koller und Tim Voser (alle Antitrust), Lukas Aebi und Stephan Brandner (beide Tax) sowie Jürg Simon (IP).
Stimmen zur Transaktion
Dr. Thomas von Planta, Verwaltungsratspräsident der Baloise Holding AG, erklärt: «Der Zusammenschluss zu Helvetia Baloise ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Versicherungswirtschaft. Es ist der nächste logische Schritt für beide Unternehmen bei der Umsetzung ihrer jeweiligen Strategien auf dem Weg zu einem führenden europäischen Versicherer und zur zweitgrössten Versicherungsgruppe der Schweiz. Die Transaktion wird die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der beiden traditionsreichen Schweizer Versicherer nachhaltig verbessern – sowohl national wie auch international – und erheblichen Mehrwert für Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeitende, die Öffentlichkeit und Aktionäre schaffen.»
Dr. Thomas Schmuckli, Verwaltungsratspräsident der Helvetia Holding AG, ergänzt: «Gemeinsam werden wir eine deutlich stärkere Marktposition haben als die zwei mittelgrossen börsenkotierten Versicherungsgruppen bisher. Grösser, profitabler und mit attraktiven Vorteilen für all unsere Stakeholder können wir die künftigen Herausforderungen noch besser meistern. Der Zusammenschluss ist nicht nur ein strategischer Schritt nach vorne, sondern auch ein Bekenntnis zu unseren Werten und unserer Vision für eine nachhaltige Zukunft. Die Schweiz als Wirtschaftsstandort, unsere Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeitenden und Aktionäre werden von dieser Entscheidung profitieren. Gemeinsam sind wir stärker und besser aufgestellt, um zukünftiges Wachstum voranzutreiben.»
Fabian Rupprecht, CEO von Helvetia, sagt: «Wir freuen uns sehr über die einzigartige Chance, einen führenden europäischen Versicherer mit starken Schweizer Wurzeln aufzubauen. Helvetia Baloise wird der grösste Arbeitgeber im Schweizer Versicherungssektor sein – ein Unternehmen mit grösstmöglicher Kundennähe. Dies in Kombination mit der 160-jährigen erfolgreichen Tradition beider Unternehmen sind die Basis für zukünftigen Erfolg und nachhaltige Wertschöpfung für alle unsere Stakeholder.»
Michael Müller, CEO von Baloise, ergänzt: «Durch die Bündelung unserer sich ergänzenden Stärken wird Helvetia Baloise ein in der Schweiz verwurzelter Versicherungs- und Finanzpartner mit bedeutenden Marktpositionen in Europa sein. Der Zusammenschluss gibt uns Schub in den Märkten und eröffnet uns neue Möglichkeiten, durch fokussiertes, profitables Wachstum erheblichen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen. Dies ist eine einzigartige Chance, unsere Position als führender europäischer Versicherungs- und Finanzdienstleister zu festigen.»