Giulia Meyer ist seit August 2025 als Substitutin bei Wenger Vieli am Standort Zug tätig. Sie sammelt im Rahmen eines einjährigen Praktikums die notwendige Erfahrung für ihre Anwaltsprüfung.
Die Universität Luzern hat Diego Langenegger per 1. August 2025 zum Assistenzprofessor für Schweizerisches Straf- und Strafprozessrecht berufen. Herzliche Gratulation!
Jus-Studierende der Universität Luzern holen sich beim Willem C. Vis Moot Court in Wien, einem Wettbewerb um einen fiktiven Schiedsfall im internationalen Handelsrecht, drei Auszeichnungen, darunter den dritten Platz für die eingereichte Klageschrift. Das Luzerner Vis-Moot-Team bestand aus (vgl. auch Bild v.l.n.r.): Luca Rinaldo (Alumni), Linus Bättig (Co-Coach), Jara Scheuber, Paula Somm, Vivienne Buzzi, Berkant Kocyigit, Dorian Trogu, Mia Kaufmann, Alina Krebs (Co-Coach) und Dario Schönbächler (Co-Coach).
Am Donnerstag, 17. April 2025, gewann das Team der Universität St.Gallen (HSG) in Wien das Finale des Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (Vis Moot), einer der weltweit grössten und renommiertesten juristischen Wettbewerbe. Dies ist das erste Mal in dessen 32-jährigen Geschichte, dass ein Schweizer Team gewinnt.
Der emeritierte Luzerner Professor Paul Eitel wird für seine herausragenden Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Erbrechts und seine massgebliche Rolle in der Ausbildung von Juristinnen und Juristen im Erbrecht mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Prof. Dr. iur. Paul Eitel wurde am 29. November 2024 im Rahmen des Dies Academicus der Universität Basel die Ehrendoktorwürde verliehen. Der renommierte Jurist hat sich über Jahrzehnte hinweg sowohl als Wissenschaftler als auch als Praktiker massgeblich für die Weiterentwicklung des Erbrechts eingesetzt. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement als Mitbegründer der Fachanwaltsausbildung im Erbrecht und sein unermüdlicher Einsatz in der Ausbildung von Juristinnen und Juristen, die das Erbrecht in der Praxis wesentlich vorangebracht haben. Zudem ist er seit mehreren Jahren als Experte in Gesetzgebungsprojekten tätig und hat mit seiner klaren und pragmatischen Herangehensweise die heutige Gesetzgebung geprägt.
Im neuen Podcast von LAWSTYLE YOUNG haben wir uns mit Simona, oder wie sie in den sozialen Medien als Influencerin unter dem Pseudonym «Simsallagym» bekannt ist, über die Herausforderungen und Chancen des Influencens in Verbindung mit dem Jus Studium unterhalten. Aktuell hat sie rund 28'000 Follower auf Instagram und wurde 2024 mit dem Swiss Influencer Award in der Kategorie «Newcomer» ausgezeichnet.
In dieser Folge unterhalten wir uns mit MLaw Lea Bachmann (r.), sie arbeitet zurzeit an ihrem Schweizerischer-Nationalfonds-Dissertationsprojekt «Grenzen strafrechtlicher Haftung für KI-Systeme», gleichzeitig macht sie Stabhochsprung auf Leistungssportniveau. Unsere Moderatorin Helin D. Altun (l.) spricht mit Lea Bachmann über KI, Strafrecht, Leistungssport und Karrierelaufbahn im Allgemeinen. Lea Bachmann ist auch Referentin an unserer 2. Neujahrestagung Strafrecht und Strafprozessrecht vom 22. Januar 2025 im Widder Hotel.
Flavia Lehmann, die ihr Studium mit dem MLaw an der Universität Fribourg abgeschlossen hat, war während zwei Jahren Präsidentin von ELSA Schweiz. Unsere Moderatorin Helin Altun (r.) unterhält sich im neuen LAWSTYLE YOUNG Podcast mit Flavia Lehman (l.) über ELSA, das Jura-Studium und Vieles mehr. Hier ist der Podcast: Link.
Prof. Dr. Mira Burri und ihr Team werden mit dem diesjährigen «Open Science Preis» der Universität Luzern ausgezeichnet. Ihr Projekt «TAPED» bietet umfassende und frei nutzbare Daten zu Bestimmungen im digitalen Handelsrecht.
Ramona Dushi ist seit Oktober 2024 als Substitutin bei Wenger Vieli tätig. Sie sammelt im Rahmen eines einjährigen Praktikums die notwendige Erfahrung für ihre Anwaltsprüfung. Im Jahr 2024 hat Ramona Dushi den LL.M. in Transactional Law am King's College London absolviert. Sie verfügt zudem über Arbeitserfahrungen in verschiedenen Anwaltskanzleien. Ramona Dushi hat Kurzpraktika bei Wenger Vieli, Walder Wyss und Bauer Hürlimann absolviert und war ab dem BLaw als juristische Mitarbeiterin bei Münch Singh Rechtsanwälte und bei Bauer Hürlimann tätig. Wir wünschen Ramona Dushi einen guten Start im Seefeld!
Im Kanton Zürich ist es bei der mündlichen Anwaltsprüfung ab dem 1. Oktober 2024 zu einigen Änderungen gekommen. Informationen dazu sind dem neuen „Merkblatt zur mündliche Anwaltsprüfung“ des Obergerichts des Kantons Zürich zu entnehmen.