Team von Homburger
Das Homburger Team besteht aus Partner Benedikt Maurenbrecher und Counsel Eduard De Zordi (beide Capital Markets).
Erster Social Bond durch Kanton-Basel Stadt
Der Kanton Basel-Stadt erweitert, wie er mitteilt, sein Anleihenspektrum mit Social Bonds.
Damit fördert der Kanton die nachhaltige Entwicklung und den sozialen Wohnungsbau. Der Social Bond wird für das Angebot von preisgünstigem Wohnraum verwendet. Es ist der erste Social Bond, der von der öffentlichen Hand oder einem Schweizer Unternehmen überhaupt emittiert wird.
Das Handeln des Kantons Basel-Stadt richtet sich an den Grundsätzen der ökologischen, der wirtschaftlichen und der sozialen Nachhaltigkeit aus. Eine Wohnbaupolitik, welche die Bedürfnisse der gesamten Bevölkerung abdeckt, ist ein wichtiger Pfeiler der sozialen Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch ein ausreichendes Angebot an preisgünstigem und sozialem Wohnraum.
Der Kanton Basel-Stadt hat nun erfolgreich einen Social Bond (eine soziale Anleihe) in der Höhe von 110 Millionen Franken und einer Laufzeit von sechs Jahren lanciert. Es ist der erste Social Bond einer Gemeinde, eines Kantons, des Bundes oder eines Schweizer Unternehmens, der in der Schweiz herausgegeben wurde. Der Kanton leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung sozialer Anlagelösungen und ermöglicht unter anderem Pensionskassen und Spezialitätenfonds, sozial zu investieren.
Definition von Social Bond
Der Kanton-Basel definiert in seinem Framework zum Thema Social Bond den Social Bond wie folgt:
Ein Social Bond ist eine Anleihe jeglichen Ranges, definiert in den Emissionsbedingungen – emittiert durch den Kanton Basel-Stadt – wobei sich der Kanton Basel-Stadt verpflichtet, eine Summe gleich der Höhe der Emissionserlöse für Projekte zu verwenden, die als geeignet eingestuft werden. Im Falle einer „senior unsecured“-Anleihe tragen die Investoren kein direktes Kreditrisiko der finanzierten Kreditforderungen und stehen „pari-passu“ mit bestehenden „senior unsecured“-Investoren
Die Erweiterung unseres Anleihenspektrums durch Social Bonds unterstützt das Ziel der Steigerung der Nachhaltigkeit des Kantons Basel-Stadt.
Mit diesen Social Bond Rahmenbedingungen (Framework) werden die Vorgehensweise von der Mittelverwendung bis zum externen Bericht beschrieben.
Social Bonds sind Anleihen mit definierten Kriterien zur Mittelverwendung, nämlich zur Finanzierung von Projekten, welche einen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit leisten. Durch die Zweckbindung der Anleihe weiss der Kapitalgeber, dass er in soziale Projekte investiert. Abgesehen von dieser Zweckbindung funktionieren Social Bonds wie konventionelle Anleihen. Der Kanton Basel-Stadt orientierte sich an den international anerkannten «Social Bonds Principles». Eine unabhängige Prüfgesellschaft überwacht dabei die Einhaltung der definierten Rahmenbedingungen. Begleitet hat die Lancierung des ersten Social Bonds die Basler Kantonalbank.
Der erste Social Bond des dient dem Erhalt von preisgünstigem Wohnraum. Um als Social Bond zu qualifizieren, müssen die preisgünstigen Wohnungen mindestens zehn Prozent unter der durchschnittlichen Marktmiete angeboten werden. Der Kanton Basel-Stadt finanziert mit der Anleihe einen Teil des Kaufs des Clara-Areals.
Rückblick auf Green Bonds von Kanton Basel-Stadt
Bereits 2018 und 2019 hat der Kanton Basel-Stadt drei Green Bonds in der Höhe von 430 Millionen Franken emittiert. Er finanziert damit energieeffiziente Bauprojekte und leistet einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit.