Vielleicht hat sich Ringier auch unsere Anregung im Bericht vom 29. Juni 2020 zu Herzen genommen, die da lautete: „Wir würden es natürlich vorziehen, wenn ein Unternehmen wie Ringier, einen General Counsel im Executive Board hätte, da es von komplexen rechtlichen Fragestellungen in diversen Jurisdiktionen betroffen ist. Und die Anzahl der Rechtsfragen wird mit Big Data, KI und der zunehmenden Verrechtlichung ja nicht kleiner.“
Dr. Manuel Liatowitsch
Dr. Manuel Liatowitsch (48) ist seit 2008 Partner der renommierten Zürcher Anwaltskanzlei Schellenberg Wittmer und seit 2015 Geschäftsleitungsmitglied. Neben seinem Spezialgebiet – komplexe Eigentümer-, Nachlass- und Governance-Streitigkeiten weltweit – hat er sich auch in der Beratung von grossen Familienunternehmen einen Namen gemacht. «Mit Manuel Liatowitsch verstärkt ein international erfolgreicher Jurist die Ringier Gruppe. Liatowitsch gehört zu den renommiertesten Prozessanwälten Europas», sagt Ringier-CEO Marc Walder. Dr. Liatowitsch hat an der Universität Basel studiert und promoviert und nahm seit 2005 regelmässig Lehraufträge an der Universität Zürich wahr.
«Ringier war für mich immer eine Ikone der Schweizer Wirtschaft. Das Unternehmen hat auf den digitalen Umbruch früh reagiert und ist heute ein moderner und internationaler Medien- und Marketplace-Konzern mit starkem Tech und Data, am Puls der Zeit. Teil davon zu werden, ist für mich als News- und Technologiejunkie eine grosse Chance und Herausforderung, auf die ich mich sehr freue.», erklärt Dr. Manuel Liatowitsch.
Dr. Manuel Liatowitsch ist, zusammen mit Prof. Dr. Anton K. Schnyder, Co-Autor des renommierten Lehrbuchs «Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht» aus dem Schulthess-Verlag, welches nun bereits in der 4. Auflage vorliegt (978-3-7255-7550-3).
CV
Berufserfahrung
2008: Partner von Schellenberg Wittmer
2003: Associate bei Schellenberg Wittmer
2001-2002: Foreign Associate in einem Anwaltsbüro in New York
2000-2001: Legal Officer beim Claims Resolution Tribunal for Dormant Accounts
Ausbildung
2001: Dr. iur., University of Basel (summa cum laude)
2000: Anwaltspatent
1997: lic. iur., Universität Basel (summa cum laude)
Beste Wünsche von Schellenberg Wittmer
Schellenberg Wittmer äusserte sich auf LinkedIn spontan und herzlich mit den folgenden neudeutschen Worten: „Although we regret Manuel’s departure, we congratulate him on his prestigious appointment, thank him for his invaluable contributions to the evolution of Schellenberg Wittmer for more than 20 years, and wish him the very best in his new adventure!“
Adrian Dudle
Der aktuelle Chief Legal Officer, Adrian Dudle (54), verlässt per Ende September Ringier auf eigenen Wunsch und stellt sich nach acht Jahren einer neuen Aufgabe. Dudle hat Ringier in der Phase der Transformation als Leiter der zentralen Rechtsabteilung aktiv begleitet, so beim internationalen Ausbau der Gruppe, der Bildung diverser Joint Ventures und dem Aufbau des internen Kontrollsystems.
Ringier CEO Marc Walder: «Adrian Dudle hat als Chief Legal Officer die Weiterentwicklung der Ringier Gruppe erfolgreich mitgeprägt. Er hat mir im Frühling mitgeteilt, dass er nach acht intensiven Jahren bei Ringier ein neues berufliches Kapitel aufschlagen will. Ich bedanke mich von Herzen bei Adrian Dudle und wünsche ihm für seine nächsten Etappen nur das Beste.» Adrian Dudle: «Ich danke der Familie Ringier, dem Verwaltungsrat und dem Group Executive Board für das in mich gesetzte Vertrauen. Nun werde ich mich zunächst meinen Verwaltungs- und Stiftungsrats-Mandaten widmen – sowie meinem langgehegten Buchprojekt.»
Weiterer Berichte zum Thema Ringier:
- Ringier erweitert Corporate Center und vereinigt neu u.a. Legal (unter Chief Legal Officer Adrian Dudle) und Data Protection
- Ringier beteiligt die Mobiliar mit 25 Prozent: Die beiden Schweizer Unternehmen haben sich auf eine langfristige Kooperation geeinigt
- Ringier Axel Springer Schweiz beteiligt sich an digitalCounsels