Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. November 2019 die Lohnmassnahmen 2020 verabschiedet. Das Bundespersonal soll eine Lohnerhöhung von einem Prozent erhalten.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. November 2019 eine Revision der Bundespersonalverordnung (BPV) verabschiedet. Gleichzeitig hat das EFD die Verordnung des EFD zur Bundespersonalverordnung (VBPV) angepasst. Die Änderungen treten auf den 1. Januar 2020 in Kraft. Mit der Revision des Bundespersonalrechts erhalten…
Mit der Annahme der STAF in der Abstimmung vom 19. Mai 2019 erhielt der Bundesrat den Auftrag, den AHV-Beitragssatz um 0,3 Prozentpunkte anzuheben. Dies verschafft der AHV jährlich über 2 Milliarden Franken an zusätzlichen Einnahmen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Renten. Beitragssätze ab 1. Januar 2020 Ab…
syndicom fordert sofortigen Stopp der Verteilung von sexistischem Flyer am Schalterpersonal der Post
Das Schalterpersonal der Post ist derzeit, wie die Gewerkschaft syndicom mitteilt, angewiesen, anzügliche Flyer zu verteilen. Der doppeldeutige Satz «Ein Lächeln genügt, um mich anzumachen», soll als Werbung für eine PostFinance-App dienen. syndicom fordert einen sofortigen Stopp der Verteilaktion.
Genf verbietet Uber. Diesbezüglich sehr zu empfehlen ist der Aufsatz "Sharing Economy: Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Plattform-Beschäftigten" von René Hirsiger, Partner der renommierten Arbeitsrechtskanzlei Blesi Papa, aus der SZW (SZW 2019 /4/19), S. 372 ff.).
McDonald's Corporation (NYSE: MCD) informierte, dass ihr Verwaltungsrat Chris Kempczinski zum neuen President und CEO, der auch Mitglied des Verwaltungsrates gewählt wurde, ernannt hat. Er ersetzt damit Steve Easterbrook, der über eine Beziehung am Arbeitsplatz gestolpert ist.
Am 1. November 2019 hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) den ersten Bericht zum Vollzugsmonitoring der Stellenmeldepflicht publiziert. Dieser kommt zum Schluss, dass die Arbeitgeber der Meldepflicht nachkommen und die Umsetzung insgesamt gesetzeskonform erfolgt.
Bundesgericht: Journalisten dürfen von Vergleichsgesprächen im Zivilprozess ausgeschlossen werden
Im Urteil Urteil vom 24. September 2019 (4A_179/2019) erklärt das Bundesgericht, dass Vergleichsgespräche im Zivilprozess nicht öffentlich sind. Journalisten dürfen zu Recht davon ausgeschlossen werden.
Das Magazin "Kassensturz" berichtet heute auf SRF 1 um 21:05 Uhr über unfaire Arbeitsverträge aus der Versicherungsbranche.
Nach über 35 erfolgreichen Jahren an der Bahnhofstrasse 75-79 in Zürich schliesst Manor per 31. Januar 2020 ihre Tore. 290 Manor Mitarbeitende sowie rund 190 Mitarbeitende eingemieteter Firmen sind von der Schliessung betroffen. Um möglichst vielen Manor Mitarbeitenden eine interne Weiterbeschäftigung zu ermöglichen, gilt in den 16 umliegenden Warenhäusern von…
Das Bundesgericht kommt im Urteil 4A_210/2018 vom 2. April 2019 zum Schluss, dass die Formulierung Verbot «jeder konkurrenzierenden Tätigkeit» das Gebot der Form eines arbeitsvertraglichen Konkurrenzverbots erfüllt.
SOCIAL MEDIA