Baker McKenzie hat die Berner Gartenbaugruppe B+G Schweiz AG beraten, die über die Menétrey SA den Erwerb von 100% der Aktien der Nova Concept Piscines et Jardins SA mit Sitz in Massongex (VS) erfolgreich abgeschlossen hat. Der Kauf erfolgt rückwirkend auf den 1. Januar 2023 und ist Teil der nationalen Wachstumsstrategie der B+G Schweiz AG, die damit ihre Präsenz in der Westschweiz stärken kann.
Bruno Mahler kehrt als Anwalt zu Wenger Vieli zurück, wo er bereits als Substitut tätig war. Er ist vorwiegend im Vertrags-, Gesellschafts- und Handelsrecht tätig.
Thomas Nagel wechselt von Walder Wyss zu Advoro. Thomas Nagel verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Finanzmarkt-, Gesellschafts- und allgemein dem Wirtschaftsrecht. Sein Spezialgebiet ist das Geldwäschereigesetz, zu dem er seine Doktorarbeit und eine Vielzahl praxisrelevanter Publikationen in Fachzeitschriften verfasst hat. Nebenberuflich ist er als Dozent an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in den Bereichen Compliance und Corporate Governance tätig.
Niederer Kraft Frey hat ZuriMED Technologies beim Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 14,5 Millionen beraten, die von Chindex Medical Limited (Hongkong), Yellowstone Holding AG (Genf) und einer Gruppe führender orthopädischer Chirurgen aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten angeführt wurde.
Die IDAK Food Gruppe hat die Mehrheit des Familienunternehmens Romer's Hausbäckerei übernommen. Die Familie Romer bleibt am Unternehmen beteiligt und wird auch weiterhin im Verwaltungsrat vertreten sein. Romer's Hausbäckerei mit Hauptsitz in Benken, Schweiz, ist eine führende Herstellerin von tiefgekühlten Backwaren und Konditoreiprodukten und das grösste privat gehaltene Unternehmen im B2B-Bereich für Tiefkühlbackwaren in der Schweiz. Bär & Karrer war als Rechtsberaterin der Familie Romer in dieser Transaktion tätig.
Am 22. August 2023 gab Novartis (SIX: NOVN) bekannt, dass sie sich bereit erklärt hat, ihre Immobilien und bestimmte infrastrukturbezogene Vermögenswerte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Life Science Park Rheintal in Stein, Kanton Aargau, Schweiz, an den Industrieparkbetreiber GETEC zu übertragen. Derzeit arbeiten im Life Science Park Rhine Valley fast 2’000 Mitarbeiter in Pharma- und Biotechnologieunternehmen. Homburger berät Novartis an der Seite von Freshfields Bruckhaus Deringer in Bezug auf das Schweizer Recht und die steuerlichen Aspekte der Transaktion.
Die Starlab International GmbH, eine Tochtergesellschaft der Eppendorf SE, hat sämtliche Anteile an der Life Systems Design AG erworben. Die Life Systems Design handelt mit qualitativ hochwertigen Verbrauchsmaterialien und Instrumenten für die Forschung im Life Science Bereich. Bär & Karrer war als Rechtsberaterin der Starlab International in dieser Transaktion tätig.
Lenz & Staehelin präsentiert seine neue Corporate Identity. Im Zentrum steht das neue Logo, das erstmals die bewährte Abkürzung L&S verwendet und grafisch zum Ausdruck bringt, wie sich Lenz & Staehelin definiert, nämlich als «The world's Swiss law firm». Eine stilisierte Kombination aus der runden Form der Weltkugel und dem Schweizer Kreuz repräsentiert die Kanzlei als Logo.
Am 28. Juli 2023 gab Elos Medtech AB (publ), ein führender Entwicklungs- und Produktionspartner für medizinische Geräte, bekannt, dass es eine Vereinbarung zur Übernahme der Klingel Holding GmbH (Klingel) von IK Partners und dem Management getroffen hat. Der Kaufpreis entspricht einem Unternehmenswert von 370 Mio. EUR. Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen, der Zustimmung der außerordentlichen Hauptversammlung und des erfolgreichen Abschlusses einer Bezugsrechtsemission zur Finanzierung der Akquisition. Die Bezugsrechtsemission wird durch die Zeichnungs- und Garantieverpflichtung von TA Associates über EM Intressenter AB, dem Hauptaktionär von ElosMedtech, garantiert. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2023 erwartet. Lenz & Staehelin berät Elos Medtech bei dieser Transaktion.
TE Connectivity Ltd. (NYSE: TEL), ein globales Industrietechnologieunternehmen mit führenden Positionen in den Bereichen Konnektivität und Sensorik, und die Schaffner Holding AG (SIX: SAHN), ein führendes Unternehmen für elektromagnetische Lösungen mit Sitz in der Schweiz, gaben heute gemeinsam bekannt, dass sie eine verbindliche Vereinbarung getroffen haben, nach der TE ein öffentliches Kaufangebot für alle sich im Publikum befindenden Namenaktien von Schaffner in Höhe von CHF 505 je Aktie (das "Angebot") unterbreiten wird. Das Angebot entspricht einer Prämie von 79,1% auf den Schlusskurs der Schaffner-Aktie am 16. August 2023, dem Börsentag unmittelbar vor der Voranmeldung des Angebots, und einer Prämie von 74,5% auf den volumengewichteten Durchschnittskurs während der letzten 60 Börsentage vor der Voranmeldung sowie einer Prämie von 50,1% auf den Mindestpreis von CHF 336.4, wie er in einem Bewertungsbericht von Ernst & Young ermittelt wurde. Bär & Karrer ist als Rechtsberaterin für TE Connectivity im Zusammenhang mit dem öffentlichen Kaufangebot tätig. Baker McKenzie berät Schaffner.
Am 9. August 2023 hat die Glarner Kantonalbank erfolgreich eine Anleihe in der Höhe von CHF 110 Mio. begeben, die an der SIX Swiss Exchange gehandelt wird. Die Raiffeisen Schweiz Genossenschaft fungierte als Joint Lead Manager.
SOCIAL MEDIA